Welche Formate unterstützt die Amazon Kindle App neben den Amazon-eBooks?

Melden
  1. Proprietäre Kindle-Formate
  2. Standard-eBook-Formate
  3. Eigene Dokumentformate und Übertragung
  4. Neuere und experimentelle Formate
  5. Zusammenfassung

Proprietäre Kindle-Formate

Neben den eBooks, die direkt über den Amazon Kindle Store gekauft werden und meist im AZW- oder KF8-Format vorliegen, unterstützt die Kindle App verschiedene proprietäre Formate, die speziell für Amazon entwickelt wurden. Dazu zählen insbesondere das AZW3-Format, auch bekannt als Kindle Format 8 (KF8), das für neuere Bücher mit erweiterten Formatierungsmöglichkeiten verwendet wird. Zudem wird das ältere MOBI-Format unterstützt, welches vor der Einführung von AZW3 populär war und weiterhin in der App gelesen werden kann.

Standard-eBook-Formate

Die Kindle App ist auch in der Lage, Standardformate wie das unverschlüsselte TXT-Format zu verarbeiten, wobei die Darstellung im Vergleich zu den speziell für eBooks optimierten Formaten eher einfach ausfällt. Ein weiteres unterstütztes Format ist PDF, das oft für Dokumente und eBooks verwendet wird. Allerdings bietet die Kindle App bei PDF-Dokumenten keine so flexible Anpassung wie bei den nativen Kindle-Formaten, was z. B. das Umfließen von Text oder die Größe der Schrift betrifft.

Eigene Dokumentformate und Übertragung

Es ist außerdem möglich, persönliche Dokumente in der Kindle App zu lesen. Hierzu können beispielsweise Word-Dokumente (.DOC/.DOCX), HTML-Seiten oder RTF-Dateien über einen speziellen Service namens Send to Kindle in ein lesbares Format umgewandelt und synchronisiert werden. Amazon wandelt diese Dateien im Hintergrund meist in das AZW-Format um, sodass sie auf den verschiedenen Kindle-Geräten und -Apps genutzt werden können. Die direkte Unterstützung des Originals als solches ist dabei nicht gegeben, vielmehr erfolgt eine Konvertierung durch den Dienst.

Neuere und experimentelle Formate

In jüngerer Zeit unterstützt die Kindle App inzwischen auch das EPUB-Format, allerdings vor allem in Verbindung mit Amazons eigenem Ökosystem und Konvertierungsfunktionen. Amazon versucht hier, Nutzern die Möglichkeit zu geben, EPUB-Dateien, die außerhalb des Kindle Stores erworben wurden, über die Send-to-Kindle Funktion in ein kompatibles Format zu überführen. Diese Unterstützung ist jedoch nicht umfassend ohne Konvertierung innerhalb der App möglich.

Zusammenfassung

Zusammenfassend unterstützt die Amazon Kindle App neben den nativen Amazon-eBooks (AZW, AZW3) vor allem MOBI und PDF-Dateien. Zusätzlich können über den Send to Kindle-Service verschiedene Dokumenttypen wie DOCX, HTML oder auch EPUB-Dateien in ein Kindle-kompatibles Format umgewandelt und gelesen werden. Textdateien werden ebenfalls problemlos dargestellt, wobei die beste Leseerfahrung bei den proprietären Kindle-Formaten vorliegt.

0
0 Kommentare