Welche Banken und Karten werden von der Google Pay App unterstützt?

Melden
  1. Allgemeine Übersicht
  2. Unterstützte Banken
  3. Unterstützte Kartenarten
  4. Aktuelle Hinweise und zukünftige Erweiterungen
  5. Zusammenfassung

Allgemeine Übersicht

Google Pay ist eine digitale Wallet- und Zahlungsplattform von Google, die es Nutzern ermöglicht, kontaktlos mit ihrem Smartphone oder einer Smartwatch zu bezahlen.

Die Unterstützung verschiedenster Banken und Karten ist hierbei entscheidend, da nur von Partnerbanken ausgegebene Kredit- und Debitkarten in der Google Pay App hinterlegt und verwendet werden können.

Die genauen unterstützten Banken und Karten unterscheiden sich dabei von Land zu Land, da Google mit lokalen Finanzinstituten kooperiert.

Unterstützte Banken

In Deutschland beispielsweise unterstützt Google Pay eine Vielzahl von Banken und FinTech-Unternehmen. Dazu zählen unter anderem große Direktbanken wie die N26 Bank und die DKB (Deutsche Kreditbank), traditionelle Großbanken wie die Commerzbank und die ING Deutschland sowie spezialisierte Anbieter wie die V-Bank oder die Fidor Bank.

Auch einige Sparkassen und Volksbanken sind mittlerweile mit ihren Karten für Google Pay freigegeben. Die Unterstützung erfolgt dabei häufig über Girocard (EC-Karte) oder Kreditkarten von Visa und Mastercard, die von den jeweiligen Banken herausgegeben werden.

Darüber hinaus akzeptiert Google Pay auch Karten von digitalen Finanzdienstleistern und Kreditkartenanbieter wie American Express, sofern diese von der Bank oder dem Kartenherausgeber für den Dienst freigeschaltet wurden.

Unterstützte Kartenarten

Google Pay arbeitet grundsätzlich mit Kreditkarten, Debitkarten und Prepaidkarten zusammen. Hauptsächlich werden die gängigen Kartennetzwerke Visa, Mastercard, American Express und teilweise auch Maestro unterstützt. Die Karten müssen außerdem NFC-fähig sein, damit kontaktlose Zahlungen möglich sind.

Neben traditionellen Bankkarten können auch Kundenkarten und Gutscheinkarten in die Google Pay App integriert werden, allerdings ist hierfür die Unterstützung durch den jeweiligen Anbieter erforderlich.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede Karte automatisch mit Google Pay kompatibel ist, selbst wenn sie von einer unterstützten Bank stammt. Die Karte muss vom Kartenherausgeber ausdrücklich für die Nutzung mit Google Pay freigeschaltet sein.

Aktuelle Hinweise und zukünftige Erweiterungen

Da sich das Angebot und die unterstützten Partnerbanken kontinuierlich weiterentwickeln, empfiehlt es sich, regelmäßig die offizielle Google Pay Webseite oder die Google Pay App zu konsultieren, um die aktuell verfügbare Liste der unterstützten Banken und Karten einzusehen.

Google arbeitet fortlaufend daran, die Kompatibilität mit weiteren Banken sowie neuen Kartentypen auszubauen.

Darüber hinaus existieren regionale Unterschiede, weshalb beispielsweise Banken in Österreich, der Schweiz oder weiteren Ländern andere Listen unterstützter Institute haben als in Deutschland.

Zusammenfassung

Zusammenfassend unterstützt Google Pay eine große Auswahl an Banken, vor allem Großbanken, Direktbanken, FinTechs sowie Sparkassen und Volksbanken, sofern diese ihre Karten für kontaktloses Bezahlen via NFC und Google Pay freigeben.

Karten der großen Netzwerke wie Visa, Mastercard und American Express können in der Regel in die Google Pay App eingebunden werden, wobei die tatsächliche Verfügbarkeit von der Bank und dem Kartentyp abhängt.

Die genaue Übersicht über kompatible Banken und Karten sollte dennoch stets beim jeweiligen Anbieter oder auf der offiziellen Google Pay Plattform erfragt werden.

0
0 Kommentare