Welche Apps können auf der Apple Brille verwendet werden?

Melden
  1. Übersicht der App-Unterstützung
  2. Spezialisierte Apps für Augmented Reality
  3. Integration mit dem Apple-Ökosystem

Übersicht der App-Unterstützung

Die Apple Brille, oft als Teil von Apples Augmented Reality (AR)-Ambitionen betrachtet, nutzt ein eigenes Betriebssystem namens visionOS. Dieses speziell für die Brille entwickelte System ermöglicht eine nahtlose Integration von AR-Inhalten mit realen Umgebungen. Die Apps, die auf der Apple Brille verwendet werden können, stammen typischerweise aus dem Apple-Ökosystem und sind entweder speziell für visionOS entwickelt oder für das neue Nutzererlebnis optimiert worden.

Grundsätzlich unterstützen viele vorhandene iOS- und iPadOS-Apps Vision-Funktionen, sofern Entwickler ihre Anwendungen entsprechend anpassen. So können beispielsweise bekannte Apple-Apps wie Safari, Nachrichten oder Karten in einer erweiterten, immersiven Umgebung genutzt werden. Auch professionelle Anwendungen aus den Bereichen Design, Fotografie und 3D-Modellierung werden Schritt für Schritt für die AR-Brille angeboten.

Spezialisierte Apps für Augmented Reality

Ein großer Fokus liegt auf AR-fähigen Apps, die die Möglichkeiten der Apple Brille voll ausnutzen. Dazu zählen Tools zur Visualisierung von 3D-Objekten im Raum, interaktive Lernanwendungen oder Apps, die virtuelle Meetings und Kollaborationen ermöglichen, indem Avatare und räumliche Audioinhalte genutzt werden. Auch Gaming-Apps, die immersive Erlebnisse bieten, zählen zu den besonders gefragten Anwendungen auf der Apple Brille. Entwickler können dabei auf spezielle ARKit-Funktionalitäten zurückgreifen, um natürliche Interaktionen wie Gestensteuerung, Blickerfassung oder Sprachbefehle zu realisieren.

Integration mit dem Apple-Ökosystem

Die Apple Brille ist eng mit anderen Apple-Geräten verbunden. Sie kann beispielsweise als Erweiterung eines iPhones oder Macs dienen, wodurch Apps von diesen Geräten erweitert auf der Brille dargestellt und genutzt werden können. So lassen sich Benachrichtigungen anzeigen, Telefonate führen oder auch produktivitätsunterstützende Anwendungen in der erweiterten Realität bedienen. Auch Streaming-Apps für Video oder Musik können auf die Brille übertragen werden, um immersive Medienerlebnisse zu ermöglichen.

Insgesamt ist das Angebot an Apps für die Apple Brille noch im Aufbau, da das visionOS-Ökosystem relativ neu ist. Dennoch ist davon auszugehen, dass die Vielfalt und Qualität der Anwendungen in den kommenden Jahren stark zunehmen wird, da Entwickler vermehrt auf AR und neue Formen der Mensch-Computer-Interaktion setzen.

0
0 Kommentare