Was tun, wenn die Viber App keine Anrufe empfängt?
- Überprüfen der Internetverbindung
- Benachrichtigungseinstellungen prüfen
- App-Berechtigungen und Akkuoptimierungen
- App- und Gerätesoftware aktualisieren
- Viber neu starten und gegebenenfalls neu installieren
- Firewall- und Netzwerkrestriktionen beachten
- Support kontaktieren und weiterführende Hilfe
Überprüfen der Internetverbindung
Eine stabile Internetverbindung ist essenziell, damit Viber Anrufe empfangen kann. Zunächst sollte sichergestellt werden, dass das Smartphone oder Gerät mit einem zuverlässigen WLAN-Netzwerk verbunden ist oder mobil ausreichend Empfang hat. Es hilft, die Verbindung kurz aus- und wieder einzuschalten oder gegebenenfalls auf ein anderes Netzwerk zu wechseln, um Netzwerkprobleme auszuschließen. Eine schwache oder instabile Verbindung kann der Grund sein, warum Anrufe nicht durchkommen.
Benachrichtigungseinstellungen prüfen
Für die Entgegennahme von Anrufen muss Viber die Berechtigung haben, Benachrichtigungen und Klingeltöne zu senden. In den Einstellungen des Geräts sollte man kontrollieren, ob die App-Benachrichtigungen aktiviert sind. Auch die Einstellung zum Klingelton und zum Sperrbildschirm-Benachrichtigungsstil sollte überprüft werden, da unter Umständen Ton oder Pop-ups deaktiviert sind. Ohne diese Berechtigungen erhält man zwar einen Anruf, wird aber nicht darauf aufmerksam gemacht.
App-Berechtigungen und Akkuoptimierungen
Moderne Betriebssysteme wie Android oder iOS schränken Apps im Hintergrund ein, um Akku zu sparen. Ist Viber nicht von solchen Einschränkungen ausgenommen, kann die App keine Anrufe entgegennehmen, wenn sie nicht aktiv geöffnet ist. Deshalb sollte man im System unter App-Berechtigungen sicherstellen, dass Viber Zugriff auf Mikrofon, Kontakte und Netzwerk hat. Zusätzlich ist es hilfreich, Akku-Optimierungen für Viber zu deaktivieren, damit die App Hintergrunddaten ungehindert verwenden kann.
App- und Gerätesoftware aktualisieren
Veraltete Versionen der Viber-App oder des Betriebssystems können zu Kompatibilitätsproblemen führen. Es empfiehlt sich, im App-Store nach Updates für Viber zu suchen und diese zu installieren. Ebenso ist es sinnvoll, sicherzustellen, dass das Betriebssystem des Smartphones auf dem neuesten Stand ist. Updates beheben oft Fehler und verbessern die Stabilität der App, sodass auch eingehende Anrufe wieder ohne Probleme empfangen werden können.
Viber neu starten und gegebenenfalls neu installieren
Manchmal steckt ein temporärer Fehler oder eine fehlerhafte Konfiguration hinter dem Problem. Durch einen Neustart der Viber-App kann dieses oft behoben werden. Falls das nicht hilft, empfiehlt sich ein Neustart des gesamten Geräts. Sollte das Problem weiterhin bestehen, kann eine Neuinstallation von Viber Abhilfe schaffen: Dazu die App deinstallieren und anschließend aus dem App-Store erneut herunterladen und installieren. Dabei bleiben meist die Kontaktdaten erhalten, wenn zuvor ein Backup erstellt wurde.
Firewall- und Netzwerkrestriktionen beachten
In manchen Netzwerken, insbesondere bei Unternehmens- oder öffentlichen WLANs, sind bestimmte Ports oder Dienste blockiert. Da Viber für Anrufe spezielle Verbindungen nutzt, kann eine Firewall oder ein Netzwerkfilter den Empfang verhindern. Sollte dies der Fall sein, hilft nur, ein anderes Netzwerk zu verwenden oder die Einschränkungen der IT-Abteilung zu erfragen und gegebenenfalls anpassen zu lassen.
Support kontaktieren und weiterführende Hilfe
Wenn alle oben genannten Schritte nicht zum Erfolg führen, ist es ratsam, den Viber-Support zu kontaktieren. Dort können speziellere Probleme analysiert werden, etwa ein accountbezogenes Problem oder Fehler auf Seiten von Viber. Außerdem bieten viele Foren und Hilfeseiten weitere Tipps und Lösungsmöglichkeiten für ähnliche Probleme. Man sollte auch prüfen, ob Freunde oder Kontakte mit Viber auch entsprechende Probleme haben, um einen Ausfall auf Nutzerseite auszuschließen.
