Was kann ich tun, wenn Segment-Daten nicht in der Amplitude App erscheinen?

Melden
  1. Überprüfung der Integration zwischen Segment und Amplitude
  2. Untersuchen der Datenübertragung in Segment
  3. Prüfen der Amplitude-Datenannahme
  4. Beachten von Event-Namen und -Eigenschaften
  5. Netzwerk- und Authentifizierungsprobleme ausschließen
  6. Support und Dokumentation nutzen
  7. Zusammenfassung

Überprüfung der Integration zwischen Segment und Amplitude

Wenn die Daten von Segment nicht in der Amplitude App auftauchen, ist der erste Schritt sicherzustellen, dass die Verbindung zwischen Segment und Amplitude korrekt eingerichtet ist. Dabei sollten Sie überprüfen, ob der Amplitude-Connector in Ihrem Segment-Dashboard aktiviert und korrekt konfiguriert ist. Stellen Sie sicher, dass der richtige Amplitude-Projekt-API-Schlüssel verwendet wird und keine Tippfehler vorliegen. Auch sollten Sie überprüfen, ob der Connector den gewünschten Tracking-Datenfluss (beispielsweise Track-Events, Identify-Calls) erlaubt und keine Filter oder Einschränkungen eingestellt sind, die das Senden bestimmter Events blockieren könnten.

Untersuchen der Datenübertragung in Segment

Es lohnt sich, im Segment-Debugger oder den Live-Logs nachzusehen, ob die Events tatsächlich in Segment ankommen und ob sie dann an Amplitude gesendet werden. Hier können Sie nachvollziehen, welche Events empfangen und weitergeleitet werden. Wenn die Events nicht korrekt ankommen, liegt der Fehler eventuell bereits bei der Datenerfassung im Client oder Backend. Wenn die Events in Segment ankommen, aber nicht an Amplitude weitergeleitet werden, ist meist ein Problem in der Integration verantwortlich.

Prüfen der Amplitude-Datenannahme

Neben Segment sollten Sie auch in der Amplitude-Konsole überprüfen, ob dort möglicherweise Filter die Anzeige der Daten beeinflussen. Beispielsweise können Daten innerhalb eines falschen Zeitbereichs gesucht werden oder es sind ausgewählte Segmente aktiv, die keine Ergebnisse liefern. Außerdem sollten Sie testen, ob Events direkt in Amplitude mithilfe des Amplitude SDKs oder der HTTP API ankommen, um ein generelles Problem mit dem Amplitude Projekt auszuschließen.

Beachten von Event-Namen und -Eigenschaften

Event-Namen und Eigenschaftsschlüssel sollten in einem Format übertragen werden, das Amplitude versteht. Sonderzeichen oder ungültige Formate können dazu führen, dass Events nicht korrekt verarbeitet werden. Ebenso sollten Sie kontrollieren, ob die eventuelle Groß-/Kleinschreibung und Namenskonventionen von Segment zu Amplitude konsistent sind.

Netzwerk- und Authentifizierungsprobleme ausschließen

Manchmal verhindern Netzwerkprobleme oder API-Rate-Limits die erfolgreiche Übertragung der Daten. Prüfen Sie, ob die API-Schlüssel gültig sind und keine Einschränkungen durch Firewall oder Proxy vorliegen. Segment bietet meist auch Fehlerlogs und Statusmeldungen an, die auf solche Probleme hinweisen können.

Support und Dokumentation nutzen

Wenn die obigen Schritte nicht zum Erfolg führen, können offizielle Dokumentationen und der Support von Segment und Amplitude sehr hilfreich sein. Häufig gibt es dort bekannte Fehlerbilder und konkrete Handlungsempfehlungen. Außerdem können Logs oder Konfigurationsscreenshots bei der Kontaktaufnahme mit dem Support den Fehler schneller eingrenzen.

Zusammenfassung

Grundsätzlich sollten Sie also kontrollieren, ob die Segment-zu-Amplitude-Integration korrekt eingerichtet und aktiv ist, ob Daten in Segment ankommen und weitergeleitet werden, ob Amplitude die Daten annimmt und keine Filter oder Darstellungsfehler vorliegen, ob die Event-Namen und Eigenschaften gültig sind, und ob keine Netzwerk- oder Authentifizierungsprobleme vorliegen. Durch systematisches Prüfen dieser Punkte lässt sich in der Regel der Grund finden, warum Segment-Daten nicht in Amplitude erscheinen.

0
0 Kommentare