Was kann ich tun, wenn die Waze App im Hintergrund nicht weiterläuft?
- Einleitung
- Hintergrundaktivitäten und Energiesparmodi prüfen
- App-Berechtigungen und Hintergrunddaten erlauben
- App und Betriebssystem auf dem neuesten Stand halten
- App-Neustart und Cache löschen
- Multitasking- und Sperrbildschirm-Einstellungen anpassen
- Alternative Lösung: Waze im Vordergrund halten
- Zusammenfassung
Einleitung
Wenn die Waze App im Hintergrund nicht weiterläuft, kann das sehr ärgerlich sein, besonders wenn man sich während der Navigation auf Aktualisierungen oder Sprachanweisungen verlässt. Dieses Problem tritt häufig auf, wenn das Betriebssystem oder bestimmte Einstellungen die App im Hintergrund pausieren oder einschränken. Im Folgenden werden mögliche Ursachen und Lösungen ausführlich erläutert, damit die Waze App auch im Hintergrund zuverlässig funktioniert.
Hintergrundaktivitäten und Energiesparmodi prüfen
Moderne Smartphones versuchen, den Akkuverbrauch zu minimieren, indem sie Apps, die im Hintergrund laufen, einschränken oder komplett pausieren. Daher ist es wichtig, zunächst die Energiespar- und Akkuoptimierungseinstellungen des Geräts zu überprüfen. Auf Android-Geräten findet man diese unter den Akku- oder Energieeinstellungen. Dort kann man für Waze einstellen, dass die App nicht optimiert wird oder uneingeschränkten Zugriff im Hintergrund erhält. Auf iOS-Geräten sollte man ebenfalls kontrollieren, ob der Energiesparmodus aktiviert ist, da dieser die Hintergrundaktivitäten einschränkt.
App-Berechtigungen und Hintergrunddaten erlauben
Damit Waze auch im Hintergrund funktionieren kann, benötigt die App entsprechende Berechtigungen. Neben dem Zugriff auf den Standort sollte man in den Einstellungen sicherstellen, dass Hintergrunddaten aktiviert sind. Ohne diese Berechtigung kann die App keine Echtzeitinformationen abrufen, wenn sie nicht im Vordergrund ist. Zudem sollten alle notwendigen Berechtigungen, wie Ortungsdienste mit "Immer" oder "Bei Verwendung der App" auch im Hintergrund erlauben, überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.
App und Betriebssystem auf dem neuesten Stand halten
Veraltete Versionen von Waze oder dem Betriebssystem können ebenfalls Probleme verursachen. Entwickler beheben in Updates häufig Fehler, die das Verhalten der App betreffen. Deshalb ist es empfehlenswert, sowohl Waze als auch das Smartphone-Betriebssystem regelmäßig zu aktualisieren. Man kann zudem in den App-Einstellungen oder im App Store nachsehen, ob es bekannte Probleme oder Hinweise gibt, die das Verhalten im Hintergrund betreffen.
App-Neustart und Cache löschen
Manchmal hilft ein einfacher Neustart der App, um temporäre Störungen zu beheben. Es kann auch sinnvoll sein, den Cache der Waze App zu löschen, um gespeicherte temporäre Dateien zu entfernen, die die Funktionalität beeinträchtigen könnten. Auf Android-Geräten kann man den Cache in den App-Einstellungen löschen, auf iOS gibt es meist nur die Option, die App neu zu installieren.
Multitasking- und Sperrbildschirm-Einstellungen anpassen
Einige Smartphones bieten unter den Multitasking-Einstellungen oder in den speziellen Geräteeinstellungen zusätzliche Optionen für Apps, die im Hintergrund weiterlaufen dürfen. Ebenso beeinflusst die Sperrbildschirm-Konfiguration das Verhalten der App. Es kann hilfreich sein, Waze als ausgenommen von Sperrbildschirm- oder Energiesparfunktionen einzustufen, damit sie stets Zugriff auf GPS und Datenverbindung behält, auch wenn der Bildschirm gesperrt ist.
Alternative Lösung: Waze im Vordergrund halten
Falls trotz aller Anpassungen die App im Hintergrund nicht zuverlässig funktioniert, kann als vorübergehende Lösung die Waze App während der Navigation im Vordergrund bleiben. So kann man sicherstellen, dass die Navigation aktiv bleibt. Natürlich ist diese Methode weniger komfortabel, da man das Telefon nicht parallel für andere Anwendungen oder zum Beispiel das Musik-Streaming nutzen kann.
Zusammenfassung
Damit Waze im Hintergrund weiterläuft, ist vor allem wichtig, die Akkuoptimierung auszuschalten, die App-Berechtigungen korrekt zu setzen und die App sowie das System aktuell zu halten. Zusätzlich sollten Cache-Probleme ausgeschlossen und die Sperrbildschirm- sowie Multitasking-Einstellungen geprüft werden. Wenn alles nicht hilft, bleibt als letzte Möglichkeit die App im Vordergrund offen zu halten. Mit diesen Methoden lässt sich das Problem in den meisten Fällen beheben.