Warum erhalte ich keine Anrufe über die Fritz!App Fon?

Melden
  1. Verbindung und Netzwerkeinstellungen
  2. Fritz!App Fon Konfiguration und Anmeldung
  3. Telefonie-Einstellungen auf der Fritz!Box
  4. Stromspar- und App-Berechtigungseinstellungen auf dem Smartphone
  5. Weitere mögliche Ursachen und Lösungen

Verbindung und Netzwerkeinstellungen

Wenn keine eingehenden Anrufe über die Fritz!App Fon ankommen, sollte zunächst die Verbindung zwischen dem Smartphone und der Fritz!Box überprüft werden. Die Fritz!App nutzt in der Regel das WLAN-Netzwerk, in dem sich die Fritz!Box befindet. Ist das Smartphone nicht mit dem richtigen WLAN verbunden, kann die App keine Anrufe empfangen. Es empfiehlt sich sicherzustellen, dass das Gerät dauerhaft im Heimnetzwerk verbunden ist und keine WLAN-Abbrüche oder Wechsel in mobile Daten stattfinden.

Des Weiteren kann es an Router-Einstellungen oder Firewall-Regeln liegen, die die Kommunikation der App mit der Fritz!Box verhindern. Prüfen Sie, ob eventuell Sicherheitssoftware oder eingeschränkte Netzwerkeinstellungen den Datenverkehr blockieren.

Fritz!App Fon Konfiguration und Anmeldung

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die korrekte Einrichtung der Fritz!App Fon. Die App muss mit den Zugangsdaten der Fritz!Box ordnungsgemäß angemeldet sein, um Anrufe empfangen zu können. Überprüfen Sie in den App-Einstellungen, ob die Anmeldung erfolgreich war und die richtige Nummer oder SIP-Account eingetragen ist. Manchmal kann es auch helfen, die Anmeldung zu erneuern oder die App neu zu installieren.

Ebenso muss in der Fritz!Box unter Telefoniegeräte das Telefon, welches die Fritz!App Fon repräsentiert, korrekt angelegt und aktiviert sein. Wenn das entsprechende Gerät deaktiviert oder falsch konfiguriert ist, kommen keine Anrufe an die App durch.

Telefonie-Einstellungen auf der Fritz!Box

Die Fritz!Box selbst stellt verschiedene Telefonieeinstellungen bereit, die beeinflussen, wie Anrufe verarbeitet werden. Es ist wichtig zu prüfen, ob das Telefoniegerät, das der Fritz!App Fon zugewiesen ist, für den Empfang von Anrufen auf allen relevanten Rufnummern eingestellt ist. Zudem sollten eventuell eingerichtete Rufweiterleitungen, Rufgruppen oder Sperren kontrolliert werden, da diese eingehende Anrufe möglicherweise blockieren oder umleiten.

Auch die Option "Anrufbeantworter aktiv" oder eine aktivierte Rufumleitung auf eine andere Nummer kann dazu führen, dass die Fritz!App Fon keine eingehenden Gespräche empfängt.

Stromspar- und App-Berechtigungseinstellungen auf dem Smartphone

Moderne Smartphones verfügen über Energiesparmechanismen, die Apps im Hintergrund einschränken, um Akku zu sparen. Wenn die Fritz!App Fon im Hintergrund nicht aktiv bleiben darf, kann sie eingehende Anrufe nicht empfangen. Stellen Sie daher sicher, dass in den Systemeinstellungen des Smartphones der App die nötigen Rechte erteilt wurden, damit sie auch im Energiesparmodus oder bei gesperrtem Bildschirm laufen darf.

Ebenso sind Push-Benachrichtigungen und Hintergrunddatenfreigabe für die App essenziell, damit sie rechtzeitig über eingehende Verbindungen informiert wird.

Weitere mögliche Ursachen und Lösungen

Abschließend sollten auch generelle Probleme wie Software-Fehler, veraltete App-Versionen oder Firmware der Fritz!Box geprüft werden. Ein Update auf die aktuelle Fritz!OS-Version sowie die neueste Fritz!App Fon Version kann oft unerwartete Fehlerbehebungen liefern. Auch ein Neustart der Fritz!Box und des Smartphones kann temporäre Störungen beheben.

Falls das Problem weiterhin besteht, lohnt sich ein Blick in die Anrufliste oder die Systemprotokolle der Fritz!Box, um Hinweise auf mögliche Störungen oder Fehler im Telefoniesystem zu erhalten.

0
0 Kommentare