Vodafone Station NAS einrichten

Melden
  1. Vorbereitung
  2. Anschluss des Speichermediums
  3. Zugriff auf die Router-Oberfläche
  4. NAS Konfiguration auf der Vodafone Station
  5. Zugriff aus dem Netzwerk
  6. Wichtiges und Tipps

Vorbereitung

Um die Vodafone Station als NAS (Network Attached Storage) einzurichten, benötigen Sie zunächst einen USB-Speicherstick oder eine externe Festplatte, die an die Vodafone Station angeschlossen werden kann. Stellen Sie sicher, dass das Speichermedium im FAT32- oder NTFS-Format vorliegt, da die meisten Router diese Formate unterstützen. Außerdem sollten Sie wissen, dass die Vodafone Station USB-Speicher unterstützt und eine Netzwerkfreigabe ermöglicht, sodass Dateien über das Heimnetzwerk zugänglich sind.

Anschluss des Speichermediums

Stecken Sie das USB-Laufwerk in den USB-Anschluss der Vodafone Station. Nach dem Einstecken benötigt die Station einige Momente, um das Gerät zu erkannen und bereit zu stellen. Es empfiehlt sich, den Router während dieses Vorgangs nicht neu zu starten oder den USB-Stick zu entfernen, um Fehler zu vermeiden. Damit wird gewährleistet, dass das Speichermedium korrekt eingebunden wird und später als Netzlaufwerk genutzt werden kann.

Zugriff auf die Router-Oberfläche

Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie in der Adresszeile die Standard-IP-Adresse der Vodafone Station ein, meist ist dies 192.168.0.1. Danach loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein. Die Zugangsdaten finden Sie auf der Unterseite Ihres Routers oder in den Vertragsunterlagen. Nach erfolgreichem Login navigieren Sie zum Menüpunkt, der die USB-Speicher- oder NAS-Einstellungen betrifft. Dort können Sie sehen, ob das eingesteckte Laufwerk erkannt wurde.

NAS Konfiguration auf der Vodafone Station

Innerhalb der Routeroberfläche finden Sie die Funktion, das angeschlossene USB-Laufwerk als Netzwerkspeicher freizugeben. Aktivieren Sie dazu die Option für die Netzwerkfreigabe oder NAS-Funktion. Sie können dort auch einen Freigabenamen vergeben, unter dem der Speicher im Netzwerk sichtbar sein wird. Weiterhin lässt sich einstellen, ob der Zugriff passwortgeschützt erfolgen soll und ob mehrere Benutzer angelegt werden können. Ist dies erledigt, speichern Sie die Einstellungen. Dadurch steht der Speicher im gesamten Heimnetzwerk zur Verfügung.

Zugriff aus dem Netzwerk

Auf Windows-Rechnern können Sie nun den Netzwerkspeicher auf verschiedene Weise erreichen. Zum Beispiel öffnen Sie den Windows Explorer und geben in der Adresszeile \\192.168.0.1\ ein, wobei <Freigabename> der von Ihnen vergebene Name der Freigabe ist. Alternativ können Sie die Freigabe auch als Netzlaufwerk einbinden, indem Sie auf Netzlaufwerk verbinden klicken und die entsprechende Adresse eintragen. Auf Mac-Systemen erfolgt der Zugriff über den Finder mittels der Funktion Mit Server verbinden und der Eingabe von smb://192.168.0.1/<Freigabename>.

Wichtiges und Tipps

Es ist zu beachten, dass die Vodafone Station nicht für sehr große oder professionelle NAS-Anforderungen optimiert ist, sondern vor allem für einfache Heimnetzwerkfreigaben geeignet ist. Bei der Nutzung von USB 3.0-Festplatten an älteren Vodafone Station Modellen kann die Geschwindigkeit limitiert sein, da manche Geräte nur USB 2.0 unterstützen. Regelmäßige Backups der auf dem NAS gespeicherten Daten sollten trotzdem durchgeführt werden, da die Daten auf externen Laufwerken bei Defekt verloren gehen können. Sollten Probleme beim Zugriff auftreten, sind Neustarts der Vodafone Station sowie das Prüfen der Firmware auf Updates empfehlenswert.

0
0 Kommentare