Verbindung mit mehreren Geräten bei den Sony WH-1000XM5
- Koppeln und Verbinden – Grundlegendes Verständnis
- Verbindungsverlust zu bestehenden Geräten
- Multi-Device-Funktion und Verbindungsmanagement
- Fazit
Koppeln und Verbinden – Grundlegendes Verständnis
Wenn du ein neues Gerät mit den Sony WH-1000XM5 kopplst, bedeutet das zunächst, dass die Kopfhörer die Bluetooth-Verbindungsinformationen dieses Geräts speichern. Die Kopfhörer unterstützen das sogenannte Multi-Device-Pairing, das heißt, sie können mit mehreren Geräten gleichzeitig gekoppelt sein. Dadurch musst du nicht ständig die Kopfhörer neu koppeln, wenn du zwischen verschiedenen Geräten wechselst.
Verbindungsverlust zu bestehenden Geräten
Beim Koppeln eines neuen Geräts verlierst du die Verbindung zu einem bereits verbundenen Gerät nicht automatisch. Das Koppeln bedeutet nur, dass die Kopfhörer das neue Gerät auflisten und abspeichern. Die Verbindung wird allerdings stets nur zu einem oder zwei Geräten gleichzeitig aktiv gehalten. Meist ist nur ein Gerät aktiv verbunden, das den Sound wiedergibt. Wenn du also zum Beispiel von deinem Smartphone auf dein Laptop wechselst, wird die Verbindung zum Smartphone getrennt, sobald das Laptop verbunden wird. Die Informationen über das Smartphone bleiben aber im Gerätespeicher deiner Kopfhörer erhalten, du kannst jederzeit zu diesem Gerät zurückwechseln, ohne erneut koppeln zu müssen.
Multi-Device-Funktion und Verbindungsmanagement
Die Sony WH-1000XM5 unterstützen eine gleichzeitige Verbindung mit bis zu zwei Geräten. Das heißt, sie können zum Beispiel mit deinem Smartphone und deinem Laptop verbunden bleiben. In der Praxis bedeutet das, dass du nahtlos zwischen den Geräten wechseln kannst. Wenn du auf einem Gerät Musik abspielst, hört das andere automatisch auf. Sobald du auf dem anderen Gerät abspielst, wechselt der Kopfhörer den Audioeingang. Solltest du jedoch ein drittes Gerät mit den Kopfhörern koppeln wollen, wird dieses zusätzlich gespeichert, wobei die Verbindungen zu den vorher gekoppelten Geräten bestehen bleiben. Die Kopfhörer verbinden sich aber aktiv nur mit zwei Geräten gleichzeitig. Um zwischen den Geräten zu wechseln, kannst du entweder manuell in den Bluetooth-Einstellungen des jeweiligen Geräts die Verbindung trennen und herstelle oder die Multi-Device-Funktion nutzen. Verbindet sich das neue Gerät aktiv, wird die Verbindung zum anderen Gerät im Hintergrund beendet, es erfolgt jedoch kein vollständiger Verlust der Koppelinformationen.
Fazit
Zusammenfassend kannst du also neue Geräte mit den Sony WH-1000XM5 koppeln, ohne dass die bereits gekoppelten Geräte aus dem Speicher gelöscht werden und du diese erneut koppeln musst. Die aktive Verbindung kann jedoch immer nur mit ein oder zwei Geräten gleichzeitig bestehen. Du verlierst also nicht automatisch die Verbindung zum alten Gerät beim Koppeln eines neuen, es ist eher so, dass die Verbindung zu einem bereits verbundenen Gerät getrennt wird, sobald ein anderes Gerät eine aktive Verbindung aufbaut. Die Kopfhörer verwalten diese Verbindungen intelligent, um dir einen möglichst einfachen und nahtlosen Wechsel zwischen deinen Geräten zu ermöglichen.