Unterscheidung von Mikrofon-Audio und System-Audio beim Bildschirmteilen

Melden
  1. Grundlagen der Audioquellen beim Bildschirmteilen
  2. Wie werden Mikrofon-Audio und System-Audio technisch unterschieden?
  3. Erkennung und Auswahl der Audioquelle in Bildschirmfreigabe-Tools
  4. Praktische Unterscheidung während einer Sitzung
  5. Zusammenfassung

Grundlagen der Audioquellen beim Bildschirmteilen

Wenn Sie Ihren Bildschirm teilen, können verschiedene Audioquellen übertragen werden, wobei die beiden häufigsten Arten das Mikrofon-Audio und das System-Audio sind. Das Mikrofon-Audio bezieht sich auf den Ton, der von einem externen oder internen Mikrofon aufgenommen wird – in der Regel Ihre Stimme oder Umgebungsgeräusche. Das System-Audio hingegen umfasst alle Klänge, die Ihr Computer erzeugt, wie Musik, Benachrichtigungen, Audio von Videos oder Spielen.

Wie werden Mikrofon-Audio und System-Audio technisch unterschieden?

Technisch gesehen werden Mikrofon-Audio und System-Audio über unterschiedliche Audiokanäle verarbeitet. Das Mikrofon ist eine Eingabequelle, die Töne von außen aufnimmt und in digitale Signale umwandelt. Das System-Audio wird hingegen direkt vom Betriebssystem oder der laufenden Anwendung generiert und als Ausgabesignal an Lautsprecher oder Kopfhörer geschickt. Beim Teilen des Bildschirms können viele Anwendungen oder Betriebssysteme getrennt entscheiden, welche Audioquelle sie mitsenden.

Erkennung und Auswahl der Audioquelle in Bildschirmfreigabe-Tools

Moderne Videokonferenz- und Bildschirmfreigabe-Programme bieten meist separate Optionen zum Einbinden von Mikrofon- und System-Audio. Wenn Sie Ihren Bildschirm teilen, kann oft explizit festgelegt werden, ob nur das Mikrofon, nur das System-Audio oder beide zusammen übertragen werden sollen. Ein Beispiel: In Tools wie Zoom oder Microsoft Teams finden Sie beim Teilen des Bildschirms häufig ein Kontrollkästchen mit der Bezeichnung Computer-Audio freigeben oder Systemsound freigeben. Ist dieses aktiviert, wird der Ton des Computers (System-Audio) übertragen, zusätzlich zum Mikrofon-Signal, das normalerweise standardmäßig gesendet wird, sofern Sie nicht stummgeschaltet sind.

Praktische Unterscheidung während einer Sitzung

Um zu überprüfen, welche Audioquelle gerade übertragen wird, können Sie einen einfachen Test durchführen. Wenn Sie Ihr Mikrofon deaktivieren oder stummschalten, aber weiterhin Töne aus Videos oder Programmen auf Ihrem Computer hören, wird wahrscheinlich das System-Audio übertragen. Umgekehrt können Sie ein Video auf Ihrem Computer stummschalten oder den Systemton deaktivieren und ins Mikrofon sprechen: Falls Ihre Stimme währenddessen übertragen wird, ist das Mikrofon-Audio aktiv. So lässt sich während einer Sitzung leicht nachvollziehen, welche Audioquelle das Gegenüber hört.

Zusammenfassung

Die Unterscheidung zwischen Mikrofon-Audio und System-Audio beim Bildschirmteilen ist wichtig, um zu kontrollieren, welche Töne Ihre Zuschauer hören. Mikrofon-Audio stammt von Ihrem physischen Mikrofon und umfasst Ihre Stimme und Umgebungsgeräusche. System-Audio ist der Ton, den Ihr Rechner selbst erzeugt, etwa durch Videos oder Programme. Die meisten Bildschirmfreigabe-Tools erlauben die gezielte Auswahl, welche Audioquelle übertragen wird, und einige bieten die Möglichkeit, beide gleichzeitig zu teilen. Ein gezielter Test während der Sitzung hilft zu erkennen, welche Audioquelle aktiv ist.

0
0 Kommentare