Uhrzeit und Datum in Ubuntu einstellen

Melden
  1. Einleitung
  2. Uhrzeit und Datum über die grafische Oberfläche einstellen
  3. Uhrzeit und Datum über das Terminal einstellen
  4. NTP für automatische Zeitsynchronisierung
  5. Zusammenfassung

Einleitung

In Ubuntu ist es wichtig, dass die Uhrzeit und das Datum korrekt eingestellt sind, da sie für viele Systemprozesse und Anwendungen relevant sind. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Zeit zu setzen, sowohl über die grafische Benutzeroberfläche als auch über das Terminal. Diese Anleitung erklärt beide Methoden ausführlich.

Uhrzeit und Datum über die grafische Oberfläche einstellen

Ubuntu verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche, über die Sie Datum und Uhrzeit einstellen können. Zuerst öffnen Sie die Systemeinstellungen, indem Sie entweder auf das Zahnradsymbol klicken oder im Aktivitäten-Menü nach "Einstellungen" suchen. In den Einstellungen navigieren Sie zum Bereich Datum & Uhrzeit.

Dort sehen Sie die aktuellen Zeit- und Datumseinstellungen. Standardmäßig verwendet Ubuntu die automatische Zeitsynchronisation über das Netzwerkprotokoll NTP (Network Time Protocol). Wenn Sie eine manuelle Einstellung bevorzugen, deaktivieren Sie die Option Automatisch Datum und Uhrzeit einstellen.

Nach Deaktivierung können Sie das Datum auswählen, indem Sie auf das Datumsfeld klicken und das gewünschte Datum im Kalender auswählen. Ebenso können Sie die Uhrzeit durch Eingabe der Stunden und Minuten oder durch Verwendung der Pfeiltasten anpassen. Sobald Sie die gewünschten Werte eingetragen haben, werden die Änderungen sofort übernommen.

Zusätzlich können Sie die Zeitzone einstellen, indem Sie auf das entsprechende Feld klicken und den passenden Standort oder eine Zeitzone auswählen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie sich in einer anderen geografischen Region befinden.

Uhrzeit und Datum über das Terminal einstellen

Für Benutzer, die lieber über das Terminal arbeiten, bietet Ubuntu ebenfalls Möglichkeiten, die Uhrzeit und das Datum zu setzen. Öffnen Sie dazu ein Terminalfenster mit Strg + Alt + T.

Zunächst können Sie die aktuelle Zeit und das Datum mit dem Befehl date anzeigen lassen. Wenn Sie die Uhrzeit und das Datum manuell einstellen möchten, verwenden Sie den Befehl sudo date MMDDHHmmYYYY.ss, wobei die einzelnen Werte folgendermaßen stehen: MM für Monat, DD für Tag, HH für Stunden (24-Stunden-Format), mm für Minuten, YYYY für das Jahr und ss für Sekunden.

Beispielsweise setzt der Befehl sudo date 041512302024.00 das Datum auf den 15. April 2024 und die Uhrzeit auf 12:30 Uhr genau. Nachdem Sie den Befehl eingegeben haben, wird die Systemzeit entsprechend geändert.

Zusätzlich sollten Sie sicherstellen, dass die Hardware-Uhr (RTC) synchronisiert wird, damit die Änderungen dauerhaft sind. Dies erreichen Sie mit dem Befehl sudo hwclock --systohc, der die Hardware-Uhr auf die aktuelle Systemzeit einstellt.

NTP für automatische Zeitsynchronisierung

Ubuntu verwendet standardmäßig das Network Time Protocol (NTP), um die Systemzeit automatisch mit Zeitservern im Internet zu synchronisieren. Dies sorgt dafür, dass die Uhrzeit immer genau ist und nicht manuell angepasst werden muss. Sie können prüfen, ob der NTP-Dienst aktiv ist, indem Sie folgenden Befehl eingeben: timedatectl status.

Wenn NTP service: active angezeigt wird, ist die automatische Synchronisation aktiviert. Um NTP zu aktivieren oder zu deaktivieren, verwenden Sie die Befehle sudo timedatectl set-ntp true bzw. sudo timedatectl set-ntp false.

Zusammenfassung

Die Einstellung von Uhrzeit und Datum in Ubuntu kann entweder bequem über die Systemeinstellungen oder präzise über das Terminal erfolgen. Für die meisten Anwender ist die automatische Synchronisation via NTP empfehlenswert, um stets korrekte Zeitwerte zu gewährleisten. Manuelle Einstellungen sind vor allem dann sinnvoll, wenn keine Internetverbindung besteht oder spezifische Zeitwerte benötigt werden.

0
0 Kommentare