Tastaturkürzel in macOS bearbeiten
- Einführung
- Zugriff auf die Systemeinstellungen für Tastaturkürzel
- Eigene Tastaturkürzel hinzufügen
- Bestehende Tastaturkürzel anpassen oder deaktivieren
- Tipps zur Fehlervermeidung
- Alternative Methoden und Tools
- Zusammenfassung
Einführung
In macOS besteht die Möglichkeit, Tastaturkürzel nicht nur für vorinstallierte Apps, sondern auch für eigene Programme anzupassen oder neue Kürzel zu erstellen. Dies ermöglicht ein effizienteres Arbeiten und eine individuelle Anpassung des Systems an die eigenen Bedürfnisse.
Zugriff auf die Systemeinstellungen für Tastaturkürzel
Um Tastaturkürzel zu bearbeiten, öffnet man zunächst die Systemeinstellungen. Auf neueren macOS-Versionen heißt dieser Bereich Systemeinstellungen oder Systemeinstellungen. Dort navigiert man zum Bereich Tastatur und wechselt anschließend zum Tab Kurzbefehle oder Tastaturkurzbefehle. Hier erhält man eine Übersicht über alle verfügbaren Kategorien von Tastaturkürzeln, beispielsweise App-Tastaturkurzbefehle, Mission Control oder Spotlight.
Eigene Tastaturkürzel hinzufügen
Um ein eigenes Tastaturkürzel zu definieren, gilt es, im Tab Kurzbefehle den Bereich App-Tastaturkurzbefehle auszuwählen. Dort klickt man auf das Pluszeichen (+), um ein neues Kürzel anzulegen. In dem sich öffnenden Dialog kann man die betreffende App auswählen, für die das Kürzel gelten soll. Möchte man ein globales Kürzel erstellen, kann man Alle Programme auswählen.
Im nächsten Feld gibt man exakt den Namen des Menübefehls ein, wie er in der Menüleiste der App erscheint. Dies ist sehr wichtig, weil das System das Kürzel nur zuordnen kann, wenn der Menüpunkt genau gleich benannt wird, inklusive Groß- und Kleinschreibung sowie Sonderzeichen. Im letzten Feld legt man das gewünschte Tastaturkürzel fest, beispielsweise ⌘ + ⇧ + N. Mit Hinzufügen wird der neue Kurzbefehl gespeichert und ist ab sofort aktiv.
Bestehende Tastaturkürzel anpassen oder deaktivieren
Bereits vorhandene Kürzel können in der Übersicht unter Kurzbefehle einfach ausgewählt und mit einem Klick auf den Eintrag geändert werden. Möchte man ein Tastaturkürzel deaktivieren, entfernt man das Häkchen neben dem entsprechenden Eintrag. So bleibt der Zuordnungseintrag bestehen, ist aber temporär inaktiv.
Tipps zur Fehlervermeidung
Besonders wichtig ist bei der Erstellung neuer Kürzel, darauf zu achten, dass sie nicht mit bereits bestehenden Systemkürzeln oder App-internen Befehlen kollidieren. Sonst kann es zu ungewolltem Verhalten kommen oder das neue Kürzel wird ignoriert. Es empfiehlt sich außerdem, das Kürzel mehrfach zu testen und gegebenenfalls anzupassen.
Alternative Methoden und Tools
Für erweiterte Anpassungen stehen zusätzlich Drittanbieter-Tools wie BetterTouchTool oder Karabiner-Elements zur Verfügung, mit denen man komplexere Tastaturbelegungen oder Makros erstellen kann. Diese bieten weit mehr Funktionalität, benötigen jedoch eine separate Installation und Einarbeitung.
Zusammenfassung
Das Bearbeiten von Tastaturkürzeln in macOS ist über die Systemeinstellungen schnell und unkompliziert möglich. Über die Kategorie App-Tastaturkurzbefehle lassen sich eigene Kürzel erstellen, bestehende anpassen oder auch deaktivieren, um den Arbeitsfluss individuell zu gestalten und zu optimieren.