Targobank App: Überweisung scannen – Wie funktioniert das?
- Was bedeutet Überweisung scannen in der Targobank App?
- Wie funktioniert das Überweisungscannen in der Targobank App?
- Welche Vorteile bietet das Scannen von Überweisungen?
- Gibt es Einschränkungen oder Voraussetzungen?
- Fazit
Viele Banken bieten in ihren mobilen Apps praktische Funktionen an, um Überweisungen schneller und einfacher zu tätigen. Die Targobank ist hier keine Ausnahme und ermöglicht es ihren Kunden, Überweisungsdaten durch das Scannen von QR-Codes oder Überweisungsträgern einzulesen. Doch wie genau funktioniert das Scannen einer Überweisung in der Targobank App und welche Vorteile bietet diese Funktion?
Was bedeutet Überweisung scannen in der Targobank App?
Das Scannen einer Überweisung bedeutet, dass die App Zahlungsdaten automatisch aus einem Dokument oder einem QR-Code ausliest, ohne dass Sie alle Informationen manuell eingeben müssen. Das kann zum Beispiel ein Überweisungsträger mit einem Barcode oder ein QR-Code sein, der die Daten für Empfänger, IBAN, Betrag und Verwendungszweck enthält. Die Targobank App nutzt dabei die Kamera Ihres Smartphones, um diese Informationen auszulesen und automatisch in das Überweisungsformular zu übertragen.
Wie funktioniert das Überweisungscannen in der Targobank App?
Um eine Überweisung zu scannen, öffnen Sie zunächst die Targobank App und wählen den Bereich Überweisung oder Zahlungen aus. Dort finden Sie in der Regel eine Option wie Überweisung scannen, die die Kamera Ihres Geräts aktiviert. Richten Sie die Kamera auf den Barcode oder QR-Code des Überweisungsträgers. Die App erkennt und liest die Daten automatisch ein. Anschließend werden die Zahlungsdetails in das Überweisungsformular eingetragen, so dass Sie diese nur noch überprüfen und bestätigen müssen.
Welche Vorteile bietet das Scannen von Überweisungen?
Das Scannen von Überweisungen spart Zeit und reduziert die Fehlerquelle, die manuell eintippten Überweisungsdaten. Gerade bei längeren IBANs oder komplexen Verwendungszwecken ist die automatische Übernahme der Daten sehr komfortabel. Zudem erleichtert es Menschen, die nicht so technikaffin sind oder Schwierigkeiten mit der manuellen Eingabe haben, Bankgeschäfte direkt über das Smartphone durchzuführen.
Gibt es Einschränkungen oder Voraussetzungen?
Damit das Scannen einer Überweisung funktioniert, benötigen Sie natürlich ein Smartphone mit einer funktionierenden Kamera und eine aktuelle Version der Targobank App. Zudem ist es wichtig, dass der Überweisungsträger oder das Dokument einen maschinenlesbaren Barcode oder QR-Code enthält. Bei klassisch handschriftlich ausgefüllten Formularen ohne solche Codes ist ein Scannen nicht möglich und die Daten müssen manuell eingetragen werden.
Fazit
Das Überweisungscannen in der Targobank App ist eine praktische Funktion, die den Überweisungsprozess erheblich vereinfacht und beschleunigt. Durch die automatische Einlesung von Zahlungsdaten aus QR-Codes oder Barcodes können Fehler vermieden und Zeit gespart werden. Voraussetzung ist, dass der Überweisungsträger entsprechend versehen ist und Sie eine aktuelle App-Version nutzen. Insgesamt ist das Überweisungscannen ein sinnvolles Feature für alle Kunden, die ihre Bankgeschäfte mobil und effizient erledigen möchten.
