Rote Augen in Adobe Photoshop entfernen
- Einführung in das Problem der roten Augen
- Vorbereitung des Bildes
- Verwendung des Werkzeugs "Rote-Augen-Werkzeug"
- Manuelle Korrektur für komplexe Fälle
- Feinschliff und Kontrolle
- Zusammenfassung
Einführung in das Problem der roten Augen
Das Phänomen der roten Augen tritt häufig bei Personenfotos auf, die mit Blitzlicht aufgenommen wurden. Dabei erscheinen die Pupillen rot, da das Blitzlicht von den Blutgefäßen im Augenhintergrund reflektiert wird. Adobe Photoshop bietet einfache Werkzeuge, mit denen sich diese roten Augen effektiv korrigieren lassen, um Bilder natürlicher und angenehmer wirken zu lassen.
Vorbereitung des Bildes
Öffnen Sie zunächst das Bild, das Sie bearbeiten möchten, in Adobe Photoshop. Stellen Sie sicher, dass das Bild ausreichend vergrößert ist, sodass Sie die Augenpartie gut erkennen können. Eine gute Vergrößerung ermöglicht präzises Arbeiten und bessere Kontrolle über das Ergebnis. Oft empfiehlt es sich, das Bild zunächst zu duplizieren oder eine Kopie der Hintergrundebene anzulegen, um nicht destruktiv zu arbeiten und bei Bedarf die Originaldatei zu behalten.
Verwendung des Werkzeugs "Rote-Augen-Werkzeug"
Photoshop stellt ein spezielles Werkzeug zur Verfügung, das Rote-Augen-Werkzeug. Sie finden es in der Werkzeugleiste, meist verborgen unter dem Bereich des Pinselwerkzeugs oder des Reparaturpinsels. Sobald Sie das Werkzeug ausgewählt haben, bewegen Sie den Mauszeiger über das rote Auge im Bild und klicken Sie darauf. Das Werkzeug analysiert die roten Bereiche automatisch und korrigiert sie. Falls notwendig, können Sie die Größe des Werkzeugs anpassen, indem Sie mit der rechten Maustaste klicken oder die Optionenleiste oberhalb des Bildfensters nutzen, um noch gezielter zu arbeiten.
Manuelle Korrektur für komplexe Fälle
In manchen Fällen reicht das automatische Werkzeug nicht aus, zum Beispiel wenn das rote Auge unregelmäßig oder sehr stark ausgeprägt ist. Hier können Sie manuell eingreifen. Nutzen Sie dafür das Auswahlwerkzeug, um die Pupille sorgfältig zu markieren. Danach verwenden Sie die Entsättigungsfunktion (Strg+Umschalt+U oder Menü Bild > Anpassen > Farbton/Sättigung) und reduzieren die Sättigung im ausgewählten Bereich, sodass das Rot verschwindet. Anschließend kann mit dem Abwedler- und Nachbelichter-Werkzeug oder durch Anpassung der Helligkeit und Kontraste die Pupille etwas nachgedunkelt werden, damit sie realistischer aussieht.
Feinschliff und Kontrolle
Nachdem Sie die roten Augen entfernt haben, empfiehlt es sich, das Ergebnis bei verschiedenen Zoomstufen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Korrekturen natürlich wirken und keine ungewollten Artefakte entstanden sind. Wenn nötig, können Sie mit dem Weichzeichner-Werkzeug oder dem Auswahlmodus Weiche Kante die Übergänge anpassen. Abschließend speichern Sie Ihr Bild entweder in einem Photoshop-Format, um weitere Änderungen zu ermöglichen, oder als JPG/PNG für die Weiterverwendung.
Zusammenfassung
Das Entfernen roter Augen in Adobe Photoshop gelingt am einfachsten mit dem speziellen Rot-Augen-Werkzeug. Für komplexere Fälle sind manuelle Korrekturen mittels Auswahl und Anpassungen der Farbsättigung und Helligkeit sinnvoll. Durch sorgfältiges Arbeiten und Überprüfung erzielen Sie ein natürliches Ergebnis, das die Fotos deutlich verbessert.