Projekte zwischen Macs in Final Cut Pro teilen

Melden
  1. Einleitung
  2. Die Struktur von Final Cut Pro Projekten und Mediatheken
  3. Methoden zum Teilen von Projekten zwischen Macs
  4. Wichtig bei der Übertragung: Medien verwalten
  5. Zusammenfassung

Einleitung

Das Teilen von Projekten zwischen verschiedenen Macs in Final Cut Pro ist besonders hilfreich, wenn mehrere Personen an einem Schnitt arbeiten oder wenn man seine Arbeit auf einem anderen Gerät fortsetzen möchte. Dabei ist es wichtig zu verstehen, wie Final Cut Pro Projekte und Medien organisiert und wie man diese korrekt überträgt, damit alles einwandfrei funktioniert.

Die Struktur von Final Cut Pro Projekten und Mediatheken

In Final Cut Pro werden Projekte in sogenannten Mediatheken (Libraries) verwaltet. Diese Mediatheken enthalten nicht nur das Projekt selbst, also die Schnittdaten, sondern auch die zugehörigen Medien, sofern diese nicht extern abgelegt wurden. Die Mediathek ist in der Regel eine einzelne Datei mit der Endung .fcpbundle, welche intern eine Ordnerstruktur enthält.

Um ein Projekt auf einem anderen Mac weiterzubearbeiten, muss man entweder die gesamte Mediathek oder zumindest das Projekt samt zugehöriger Medien übertragen. Da Projekte allein ohne die dazugehörigen Medien meist unvollständig sind, ist das Übertragen der Mediathek meistens die sicherste Methode.

Methoden zum Teilen von Projekten zwischen Macs

Ein Weg ist, die Mediathek über ein externes Speichermedium wie eine externe Festplatte oder ein USB-Stick auf den zweiten Mac zu kopieren. Dabei wird die gesamte .fcpbundle-Datei übertragen. Auf dem Ziel-Mac kann diese Mediathek dann durch Doppelklick geöffnet werden, und man hat Zugriff auf alle Projekte und Medien.

Alternativ kann man auch Netzwerkfreigaben nutzen, um die Mediathek direkt über das lokale Netzwerk zu kopieren. Dabei ist es wichtig, ausreichend Bandbreite zu haben, da Mediatheken bei großen Projekten schnell mehrere Gigabyte groß werden können.

Falls man nur ein einzelnes Projekt aus einer Mediathek übertragen möchte, bietet Final Cut Pro die Möglichkeit, ein Projekt als eigenständige Mediathek zu exportieren. Dazu wählt man das Projekt aus, geht im Menü auf Ablage > Mediathek exportieren oder Projekte konsolidieren, sodass die Medien und der Schnitt in einer separaten Mediathek zusammengefasst werden. Diese Datei kann anschließend unkompliziert weitergegeben werden.

Wichtig bei der Übertragung: Medien verwalten

Ein häufig auftretendes Problem beim Teilen von Projekten sind fehlende oder offline-Medien. Das passiert vor allem dann, wenn die Medien außerhalb der Mediathek gespeichert wurden. Um dies zu vermeiden, sollte man vor der Übertragung sicherstellen, dass alle verwendeten Medien in die Mediathek eingebunden oder beim Export mitkopiert werden.

Dazu gibt es die Funktion Medien konsolidieren, die alle zugrundeliegenden Dateien in die Mediathek kopiert. So sind sämtliche Medien lokal und unterwegs verfügbar. Andernfalls müsste man die Medien zusätzlich manuell übertragen und darauf achten, dass die Pfade auf dem zweiten Mac gleich bleiben oder die Medien erneut verknüpft werden.

Zusammenfassung

Das Teilen von Final Cut Pro Projekten zwischen Macs erfolgt am einfachsten durch das Übertragen der gesamten Mediathek oder durch den Export eines Projektes als eigenständige Mediathek. Wichtig ist dabei, die Medien zu konsolidieren, um eine vollständige und funktionsfähige Datei zu erhalten. Ob per externem Speicher oder Netzwerk kopiert: Durch diese Vorgehensweise lässt sich ein Projekt auf einem anderen Mac reibungslos weiterbearbeiten.

0
0 Kommentare