Passwörter im Brave Browser verwalten

Melden
  1. Einführung in die Passwortverwaltung
  2. Passwörter speichern und verwalten
  3. Passwörter anzeigen, bearbeiten und löschen
  4. Automatisches Ausfüllen von Passwörtern
  5. Passwortsicherheit und Synchronisation
  6. Zusätzliche Tipps zur Passwortverwaltung

Einführung in die Passwortverwaltung

Der Brave Browser bietet eine integrierte Passwortverwaltung, mit der Nutzer ihre Anmeldedaten für verschiedene Websites speichern, verwalten und automatisch ausfüllen lassen können. Dies erleichtert das Surfen im Internet, da man sich nicht jedes Passwort einzeln merken muss, während gleichzeitig der Zugriff auf die Zugangsdaten sicher und komfortabel gestaltet wird.

Passwörter speichern und verwalten

Wenn man sich in Brave bei einer neuen Webseite anmeldet, bietet der Browser automatisch an, das eingegebene Passwort zu speichern. Dieses Popup erscheint unten am Bildschirmrand und kann mit einem Klick auf Speichern bestätigt werden. Alternativ kann man das Speichern ablehnen oder jederzeit später gespeicherte Passwörter bearbeiten oder löschen.

Um gespeicherte Passwörter zu verwalten, öffnet man die Einstellungen im Brave Browser. Dies funktioniert über das Menü rechts oben, dargestellt durch drei horizontale Linien oder Punkte, und dann Einstellungen auswählen. In den Einstellungen navigiert man zum Bereich Passwörter oder Sicherheit und Datenschutz und anschließend zum Abschnitt Passwörter. Dort werden alle gespeicherten Anmeldedaten übersichtlich in einer Liste dargestellt. Jedes Element zeigt den Website-Namen, den Benutzernamen und das Passwort (sofern sichtbar gemacht durch eine Passwortanzeige).

Passwörter anzeigen, bearbeiten und löschen

Die gespeicherten Passwörter sind zunächst geschützt und nur sichtbar, wenn man sein Betriebssystem-Passwort oder seine Authentifizierungsmethode (z. B. Fingerabdruck, Windows-Anmeldung) eingibt. Nach der Authentifizierung kann man die Passwörter einsehen, bearbeiten oder löschen. Das Bearbeiten erlaubt das Korrigieren von Nutzernamen oder Passwörtern, falls Änderungen nötig sind. Ein Löschen entfernt die gespeicherten Zugangsdaten komplett aus dem Browser.

Automatisches Ausfüllen von Passwörtern

Brave füllt gespeicherte Anmeldedaten automatisch in Login-Formulare ein, sobald man eine entsprechende Webseite besucht. Dies spart Zeit und erhöht die Benutzerfreundlichkeit. Sollte man bei einer Website mehrere Konten gespeichert haben, bietet Brave eine Auswahlmöglichkeit an, welches Konto man verwenden möchte.

Passwortsicherheit und Synchronisation

Der Brave Browser verschlüsselt die gespeicherten Passwörter lokal auf dem Gerät, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Außerdem bietet Brave auch eine Synchronisationsfunktion, mit der man Passwörter zwischen verschiedenen Geräten synchronisieren kann, auf denen Brave installiert und mit dem gleichen Konto angemeldet ist. Dabei werden die Daten ebenfalls sicher übertragen und verschlüsselt gespeichert. Die Synchronisation kann in den Einstellungen unter dem Punkt Sync aktiviert und konfiguriert werden.

Zusätzliche Tipps zur Passwortverwaltung

Obgleich die integrierte Passwortverwaltung von Brave komfortabel ist, empfiehlt es sich, für besonders sensible Konten einen zusätzlichen Passwortmanager zu verwenden, der erweiterte Sicherheitsfunktionen wie Passwortgeneratoren, Sicherheitswarnungen bei Datenlecks oder Zwei-Faktor-Authentifizierung bietet. Außerdem sollte man regelmäßig die gespeicherten Passwörter überprüfen und veraltete oder unsichere Passwörter ändern.

0
0 Kommentare