Panorama-Aufnahmen bei schwachem Licht mit dem Samsung Galaxy S25
- Kamera-Modus wählen und Stabilität sichern
- Manuelle Belichtung und ISO-Einstellungen anpassen
- Blende und Fokus optimieren
- Verwendung von Nachtmodus im Panorama
- Weitere Tipps für optimale Ergebnisse
- Nachbearbeitung und Export
Kamera-Modus wählen und Stabilität sichern
Beim Fotografieren von Panoramen unter schlechten Lichtbedingungen ist es entscheidend, den richtigen Kameramodus zu wählen. Das Samsung Galaxy S25 bietet einen Panorama-Modus, der für diese Art von Aufnahmen optimiert ist. Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, sollte das Smartphone während der Aufnahme möglichst stabil gehalten oder idealerweise auf einem Stativ montiert werden. Dadurch wird Verwacklungen vorgebeugt, die sich bei langen Belichtungszeiten besonders negativ auswirken können.
Manuelle Belichtung und ISO-Einstellungen anpassen
Das S25 verfügt über einen Pro-Modus, der auch bei Panoramafotos genutzt werden kann, um Einstellungen manuell zu beeinflussen. Für schwaches Licht empfiehlt es sich, eine längere Belichtungszeit einzustellen, damit die Kamera mehr Licht aufnehmen kann. Gleichzeitig sollte der ISO-Wert so niedrig wie möglich gehalten werden, um Bildrauschen zu minimieren. Wenn die Belichtungszeit verlängert wird, ist die Stabilisierung besonders wichtig, da jede Bewegung zu Unschärfen führen kann.
Blende und Fokus optimieren
Obwohl die Blende bei Smartphone-Kameras meist fest ist, bietet das Galaxy S25 durch seine Mehrfachkamerasysteme verschiedene Objektive mit unterschiedlichen Lichtstärken. Für Panoramaaufnahmen bei dunklen Bedingungen ist es empfehlenswert, das Objektiv mit der größten Blendenöffnung zu wählen, da dieses mehr Licht einfängt. Beim Fokus sollte man auf den Infinity-Fokus oder einen manuell ausgewählten Fokuspunkt einstellen, damit das gesamte Panorama scharf bleibt.
Verwendung von Nachtmodus im Panorama
Einige Samsung-Modelle ermöglichen die Kombination von Nachtmodus mit Panoramaaufnahmen oder ähnliche Verbesserungen in der Software. Es lohnt sich zu prüfen, ob das S25 diese Funktion unterstützt oder ob man die Nachtaufnahmen separat anfertigen und anschließend zu einem Panorama zusammensetzen kann. Der Nachtmodus erhöht durch mehrere Belichtungen die Bildqualität in dunkler Umgebung und kann somit auch beim Panorama von Vorteil sein.
Weitere Tipps für optimale Ergebnisse
Da Panoramaaufnahmen eine Serie von Teilbildern sind, die zusammengefügt werden, sollten Sie die Bewegung des Smartphones sehr langsam und gleichmäßig ausführen. Verwenden Sie die Hilfslinien und Ankerpunkte auf dem Display, um den Horizont waagerecht zu halten. Auch die Verwendung eines Selbstauslösers oder einer Fernbedienung hilft, Verwacklungen zu vermeiden. Zusätzlich kann die Bildqualität durch die Wahl der maximal verfügbaren Auflösung verbessert werden.
Nachbearbeitung und Export
Nach der Aufnahme lohnt es sich, das Panorama in der Galerie oder einer Bildbearbeitungs-App zu überprüfen. Helligkeit, Kontrast und Schärfe können leicht angepasst werden, um Details hervorzuheben, die durch das schwache Licht etwas verloren gegangen sind. Sollte das Bildrauschen trotz niedriger ISO-Werte deutlich sein, stehen auch Softwarelösungen zur Rauschreduzierung bereit.
Mit diesen Einstellungen und Vorgehensweisen lassen sich mit dem Samsung Galaxy S25 auch bei schlechten Lichtverhältnissen beeindruckende Panorama-Fotos erstellen.