Wie alt ist das Licht der Sterne, das wir sehen?
- Einleitung
- Entfernung und Lichtgeschwindigkeit
- Wie man das Alter des Sternenlichts berechnet
- Beispiele für verschiedene Entfernungen
- Fazit
Einleitung
Wenn wir nachts zum Himmel hinaufschauen und die Sterne betrachten, sehen wir im Grunde genommen Licht, das auf einer langen Reise zu uns ist. Dieses Licht hat eine bestimmte Zeit benötigt, um von seinem Ursprung, dem Stern, bis zu unseren Augen zu gelangen. Diese Zeitspanne entspricht dem "Alter" des Lichts, das wir beobachten. Doch wie alt ist dieses Licht eigentlich und was bestimmt diese Zeit?
Entfernung und Lichtgeschwindigkeit
Die grundlegendste Größe bei der Bestimmung des Alters des Sternenlichts ist die Entfernung des Sterns von der Erde. Licht bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 299.792 Kilometern pro Sekunde (im Vakuum). Weil das Licht eine endliche Geschwindigkeit hat, braucht es Zeit, um große Distanzen zurückzulegen. Die Entfernung im Weltraum wird daher oft in Lichtjahren angegeben – das ist die Strecke, die Licht in einem Jahr zurücklegt.
Wie man das Alter des Sternenlichts berechnet
Um herauszufinden, wie alt das Licht eines bestimmten Sterns ist, braucht man also nur dessen Entfernung in Lichtjahren zu kennen. Ein Lichtjahr entspricht rund 9,46 Billionen Kilometern. Ist ein Stern beispielsweise 10 Lichtjahre entfernt, bedeutet das, dass das von ihm ausgesandte Licht 10 Jahre unterwegs war, bevor es unsere Augen erreicht hat. Das Licht, das wir heute von diesem Stern sehen, wurde also vor 10 Jahren ausgesandt.
Beispiele für verschiedene Entfernungen
Die meisten sichtbaren Sterne, die wir mit bloßem Auge sehen können, sind relativ nahe – meist innerhalb von einigen bis wenigen hundert Lichtjahren. Das bedeutet, dass wir das Licht dieser Sterne sehen, wie es vor einigen Jahren oder Jahrzehnten ausgestrahlt wurde. Einige Sterne und Sternhaufen, die man mit dem Teleskop beobachtet, sind viel weiter entfernt, oft tausende Lichtjahre, was ein entsprechendes älteres Licht bedeutet. Extreme Objekte wie ferne Galaxien oder quasare befinden sich Milliarden Lichtjahre entfernt, sodass wir deren Licht sehen, wie es vor Milliarden von Jahren ausgestrahlt wurde – das ist Licht aus einer sehr fernen Vergangenheit des Universums.
Fazit
Das Licht der Sterne, das wir sehen, ist also nie "heute produziert", sondern immer das Ergebnis einer langen Reise durch das Weltall. Je weiter der Stern entfernt ist, desto älter ist das Licht. Für die meisten Sterne, die wir ohne Hilfsmittel sehen, beträgt das Alter des Lichts einige Jahre bis wenige hundert Jahre. Für sehr ferne Objekte kann das Licht jedoch Milliarden Jahre alt sein. Somit ermöglicht uns das Sternenlicht auch einen Blick zurück in die Vergangenheit des Universums.