Microsoft Authenticator oder Google Authenticator – Welcher Authenticator ist besser?

Melden
  1. Funktionsumfang und Benutzerfreundlichkeit
  2. Sicherheit und Datenschutz
  3. Plattformunterstützung und Integration
  4. Fazit

Viele Nutzer stehen vor der Entscheidung, ob sie den Microsoft Authenticator oder den Google Authenticator verwenden sollen. Beide Apps bieten Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) an, die eine zusätzliche Sicherheitsebene über das herkömmliche Passwort hinaus schaffen. Doch welche App ist empfehlenswerter und wo liegen die Unterschiede?

Funktionsumfang und Benutzerfreundlichkeit

Der Google Authenticator ist eine der bekanntesten Apps zur Erzeugung zeitbasierter Einmalpasswörter (TOTP). Er zeichnet sich durch eine einfache und unkomplizierte Bedienoberfläche aus, die sich leicht einrichten lässt. Allerdings bietet Google Authenticator keine Cloud-Synchronisation für seine Codes an, was bedeutet, dass Nutzer bei einem Gerätewechsel manuell alle Accounts auf das neue Gerät übertragen müssen.

Im Gegensatz dazu bietet der Microsoft Authenticator neben der reinen TOTP-Funktion auch zusätzliche Features wie Cloud-Backup und Synchronisation über das Microsoft-Konto. Das erleichtert den Wechsel auf ein neues Gerät, da die gespeicherten Zugangscodes gesichert und wiederhergestellt werden können. Darüber hinaus unterstützt der Microsoft Authenticator auch die Anmeldung per Push-Benachrichtigung bei Microsoft-Diensten, was den Anmeldevorgang noch komfortabler macht.

Sicherheit und Datenschutz

Beide Apps generieren zeitlich begrenzte Einmalcodes nach anerkannten Standards, was grundsätzlich einen hohen Sicherheitsstandard gewährleistet. Microsoft speichert Backup-Daten verschlüsselt in der Cloud, was den Komfort erhöht, aber gleichzeitig bedeutet, dass Daten bei voller Verschlüsselung in einem Microsoft-Konto liegen. Google Authenticator verzichtet vollständig auf Cloud-Backups, womit die Daten ausschließlich lokal gespeichert sind – ein Vorteil für Anwender, die Wert auf maximale Datenautonomie legen.

Plattformunterstützung und Integration

Der Google Authenticator ist auf den Plattformen Android und iOS verfügbar und unterstützt eine Vielzahl von Drittanbieterdiensten, da er auf offenen Standards basiert. Gleiches gilt für den Microsoft Authenticator, der ebenfalls breit kompatibel ist, aber darüber hinaus tiefer mit Microsoft-Diensten und dem Azure-Ökosystem integriert wird. Wer vor allem Microsoft-Produkte verwendet, profitiert von der nahtlosen Integration in die Microsoft-Welt.

Fazit

Die Wahl zwischen Microsoft Authenticator und Google Authenticator hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer Wert auf einfache Bedienung und maximale Datensouveränität legt, könnte den Google Authenticator bevorzugen. Nutzer, denen Komfort durch Cloud-Backup und Integration mit Microsoft-Diensten wichtig sind, werden den Microsoft Authenticator zu schätzen wissen. Beide Apps bieten ein hohes Maß an Sicherheit und sind für den Schutz von Online-Konten sehr gut geeignet.

0
0 Kommentare