Kann ich Google Authenticator mit einer Bildschirmlesehilfe nutzen und wie?

Melden
  1. Barrierefreiheit von Google Authenticator
  2. Weitergehende Bedienung mit Bildschirmlesehilfen
  3. Tipps zur besseren Nutzung
  4. Fazit

Barrierefreiheit von Google Authenticator

Google Authenticator ist eine weit verbreitete App zur Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), die Einmalpasscodes generiert, um den Anmeldeprozess sicherer zu gestalten. Die App wurde zwar in erster Linie für eine breite Benutzergruppe entwickelt, jedoch unterstützt sie grundlegende Bedienhilfen wie Bildschirmlesehilfen (Screen Reader) auf mobilen Betriebssystemen wie Android und iOS. Dabei können Nutzer mit Sehbehinderungen auf die wichtigsten Funktionen zugreifen, auch wenn die Benutzeroberfläche nicht in allen Details optimal für Screen Reader angepasst ist.

Weitergehende Bedienung mit Bildschirmlesehilfen

Um Google Authenticator mit einer Bildschirmlesehilfe zu nutzen, müssen Sie sicherstellen, dass die entsprechenden Bedienhilfen auf Ihrem Gerät aktiviert sind. Unter Android ist das beispielsweise der "TalkBack"-Screen Reader und auf iOS-Geräten die Funktion "VoiceOver". Diese Dienste lesen Bildschirminhalte vor und ermöglichen eine sprachbasierte Navigation. Nach der Aktivierung erkennt der Screen Reader die Texte und Bedienelemente in der Google Authenticator App und gibt sie vorgelesen aus.

Die Navigation erfolgt über Wischgesten oder Tastenkombinationen, mit denen Sie zwischen den Token für verschiedene Konten wechseln können. Die sechsstelligen Einmalcodes werden ebenfalls vorgelesen, sodass Sie diese Informationen nutzen können, um sich bei den jeweiligen Diensten anzumelden. Wichtig ist dabei, dass Sie die App mit Fingerspitzengefühl bedienen, da manche Elemente eventuell nicht optimal mit einem Screen Reader kompatibel sind, wie beispielsweise visuelle Hinweise oder grafische Symbole ohne zugänglichen Alternativtext.

Tipps zur besseren Nutzung

Es ist empfehlenswert, Google Authenticator zusammen mit einem Gerät zu verwenden, das eine ausgereifte Sprachsteuerung und Vorlesefunktion bietet. Zusätzlich hilft es, regelmäßig die neueste Version der App und des Betriebssystems zu installieren, da Google kontinuierlich an der Verbesserung der Barrierefreiheit arbeitet.

Alternativ kann auch die Verwendung von anderen Authentifizierungs-Apps in Betracht gezogen werden, die sich im Bereich Barrierefreiheit besser präsentieren. Manche Apps bieten beispielsweise die Möglichkeit, die Codes in einer leichter zugänglichen Listenansicht anzuzeigen oder sogar per VoiceOver optimierte Bedienkonzepte.

Fazit

Grundsätzlich kann Google Authenticator mit einer Bildschirmlesehilfe genutzt werden, da die App die grundlegenden Accessibility-Funktionen des Smartphones unterstützt. Die Bedienung erfordert jedoch ein wenig Eingewöhnung und Geduld, da nicht alle Elemente perfekt optimiert sind. Mit aktiviertem TalkBack (Android) oder VoiceOver (iOS) lassen sich die Codes vorlesen und verwenden. Für ein noch angenehmeres Nutzererlebnis kann die Erkundung weiterer 2FA-Apps mit erweiterten Barrierefreiheits-Features sinnvoll sein.

0
0 Kommentare