Kann eine Drittpartei Nachrichteninhalte bei RCS auf dem Samsung Galaxy S25 mitlesen?
- Was ist RCS und wie funktioniert es?
- Sicherheitsaspekte und Verschlüsselung bei RCS
- Rolle des Samsung Galaxy S25 und der verwendeten App
- Kann eine Drittpartei Nachrichten mitlesen?
- Zusammenfassung
Was ist RCS und wie funktioniert es?
RCS, kurz für Rich Communication Services, ist der Nachfolger der klassischen SMS und ermöglicht erweiterte Messaging-Funktionen wie das Senden von hochauflösenden Bildern, Gruppenchats oder Lesebestätigungen. Im Gegensatz zu SMS, die über das herkömmliche Mobilfunknetz laufen, wird RCS über das Internet übertragen – meistens über das Mobilfunknetz des Anbieters oder WLAN. Dadurch ist die Kommunikation moderner und näher an bekannten Messaging-Diensten wie WhatsApp oder iMessage.
Sicherheitsaspekte und Verschlüsselung bei RCS
Ein zentraler Punkt bei der Frage nach dem Mitlesen durch Dritte ist die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte. Leider bietet das RCS-Protokoll standardmäßig keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE). Das bedeutet, dass Nachrichten zwar während der Übertragung über das Netz durch Transportverschlüsselung (TLS) geschützt sind, die Betreiber der Dienste oder Netzwerke theoretisch aber die Nachrichteninhalte einsehen können. Anders als bei Apps wie Signal oder WhatsApp, deren Nachrichten Ende-zu-Ende-verschlüsselt sind und niemand außer den Kommunikationspartnern auf die Inhalte zugreifen kann, fehlt dies bei verhältnismäßig vielen RCS-Implementierungen.
Rolle des Samsung Galaxy S25 und der verwendeten App
Das Samsung Galaxy S25 verwendet typischerweise die Samsung Nachrichten-App oder Googles Messages App als Standard für RCS-Nachrichten. Während Google in den letzten Jahren daran gearbeitet hat, RCS sicherer zu machen, indem es bei Google Messages mittlerweile Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei RCS-Nachrichten anbietet, gilt dies nur unter bestimmten Bedingungen. So müssen beide Kommunikationspartner Google Messages nutzen, und die Funktion muss aktiviert sein. Für Samsung-eigene Apps ist die Lage hingegen uneinheitlich, da Samsung bislang kein vollständiges Ende-zu-Ende-Verschlüsselungssystem für RCS implementiert hat.
Kann eine Drittpartei Nachrichten mitlesen?
Im Falle einer klassischen RCS-Verbindung ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist es für Dritte grundsätzlich möglich, Nachrichteninhalte abzufangen und einzusehen, wenn sie Zugang zu den Servern der Netzbetreiber oder Anbieter haben, über welche die Nachrichten laufen. Auch staatliche Behörden können unter Umständen mithilfe rechtlicher Maßnahmen auf solche Daten zugreifen. Zudem sind RCS-Nachrichten im WLAN oder Mobilfunknetz zwar verschlüsselt übertragen, aber nicht im Sinne der E2EE, sodass man sich nicht auf einen kompletten Schutz vor Mitlesen verlassen kann.
Wenn jedoch beide Gesprächspartner Google Messages mit aktivierter Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verwenden und das Galaxy S25 diese Funktion korrekt unterstützt und aktiviert ist, sind die Nachrichteninhalte während der Übertragung vom Absender bis zum Empfänger verschlüsselt. In diesem Szenario ist es praktisch unmöglich für eine Drittpartei, die Nachrichten mitzulesen.
Zusammenfassung
Ob eine Drittpartei Nachrichteninhalte bei RCS auf einem Samsung Galaxy S25 mitlesen kann, hängt stark vom verwendeten Messaging-Dienst, der eingesetzten App und vor allem davon ab, ob Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aktiv ist. Standardmäßig bietet RCS keine vollständige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, weshalb unter bestimmten Umständen ein Mitlesen durch Drittparteien möglich sein kann. Wenn jedoch moderne Apps wie Google Messages mit aktivierter E2EE genutzt werden, ist die Gefahr des Mitlesens deutlich reduziert.