Ist es möglich, eigene Medienbibliotheken in der Kodi App zu erstellen und zu verwalten?
Kodi ist eine vielseitige, open-source Mediencenter-Software, die es Nutzern ermöglicht, Videos, Musik, Bilder und andere Medieninhalte bequem an einem Ort zu organisieren und abzuspielen. Eine der großen Stärken von Kodi liegt in der Möglichkeit, eigene Medienbibliotheken anzulegen und diese individuell zu verwalten, um so eine maßgeschneiderte Sammlung zu erstellen.
Erstellung eigener Medienbibliotheken
Grundsätzlich erlaubt Kodi das Hinzufügen beliebiger Medienquellen, aus denen dann eine Medienbibliothek erstellt wird. Dabei können Nutzer eigene Ordner auf lokalen Speichern oder im Netzwerk auswählen, die anschließend von Kodi eingelesen und katalogisiert werden. Um eine neue Bibliothek zu erstellen, fügt man zunächst eine Medienquelle hinzu. Das geschieht über die Funktion Medien hinzufügen, wobei man den Pfad zu dem Verzeichnis angibt, welches die gewünschten Mediendateien enthält. Kodi unterstützt dabei verschiedene Formate und Speicherorte, wie beispielsweise lokale Festplatten, NAS-Systeme, USB-Sticks oder sogar Cloud-Dienste, sofern diese als Laufwerk eingebunden sind.
Beim Hinzufügen der Quelle ist es zudem möglich, spezifische Inhalte wie Filme, Serien, Musik oder Fotos zu definieren. Dadurch weiß Kodi, welche Art von Inhalten es einsortieren und wie es diese darstellen soll. Die Metadaten dieser Medien werden anschließend automatisch oder manuell ergänzt, was die Verwaltung und das Wiederfinden erleichtert.
Verwaltung und Organisation der Medienbibliotheken
Nach dem Einlesen der Mediendateien erstellt Kodi aus diesen eine durchsuchbare und gut strukturierte Bibliothek. Die Verwaltung dieser Bibliotheken erfolgt bequem über die Benutzeroberfläche der App. Nutzer können zum Beispiel einzelne Dateien oder gesamte Quellen entfernen, Metadaten wie Titel, Beschreibungen, Coverbilder und Schauspielerinformationen bearbeiten oder aktualisieren. Durch die automatische Aktualisierung erkennt Kodi neue Medieninhalte in den definierten Quellen und fügt diese der Bibliothek hinzu, ohne dass ein manuelles Eingreifen notwendig ist.
Darüber hinaus lässt sich die Anordnung der Bibliotheken den eigenen Bedürfnissen anpassen. Man kann separate Libraries für verschiedene Medienformen oder Nutzerprofile erstellen, was insbesondere in Haushalten mit mehreren Nutzern praktisch ist. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, Mediensammlungen über verschiedene Geräte hinweg zu synchronisieren, sofern Kodi entsprechend eingerichtet ist.
Fazit
Zusammenfassend ist es in der Kodi App durchaus möglich, eigene Medienbibliotheken zu erstellen und individuell zu verwalten. Kodi bietet hierfür umfangreiche Funktionen, die sowohl den Import von Medien von verschiedensten Speicherorten als auch die Verwaltung und Organisation innerhalb der App abdecken. Damit eignet sich Kodi hervorragend für alle, die eine flexible und umfangreiche Medienverwaltungslösung suchen.
