Integration von SharePoint und Yammer
- Einführung
- Funktionsweise der Integration
- Nutzen und Vorteile der Integration
- Technische Voraussetzungen und Einrichtung
- Fazit
Einführung
SharePoint und Yammer sind beide Produkte aus dem Microsoft 365-Ökosystem und bieten unterschiedliche, sich jedoch ergänzende Funktionen für die Zusammenarbeit in Unternehmen. Während SharePoint hauptsächlich für die Dokumentenverwaltung, das Erstellen von Intranetseiten und die Organisation von Inhalten verwendet wird, ist Yammer eine Social-Networking-Plattform, die auf den sozialen Austausch und die Kommunikation im Unternehmen ausgelegt ist. Die Integration dieser beiden Werkzeuge ermöglicht eine nahtlose Verbindung von strukturiertem Content Management mit sozialer Interaktion.
Funktionsweise der Integration
Die Integration von Yammer in SharePoint erfolgt vor allem durch die Einbettung von Yammer-Feeds, Gruppen oder Konversationen direkt auf SharePoint-Seiten. Dies wird üblicherweise über die sogenannte Yammer-Webpart-Funktion in modernen SharePoint-Seiten realisiert. Administratoren oder Seiteninhaber fügen diesen Webpart hinzu und konfigurieren ihn so, dass er bestimmte Yammer-Gruppen, Themen oder Unterhaltungen anzeigt. Dadurch wird soziale Kommunikation transparent und an den relevanten Stellen in SharePoint sichtbar, ohne dass Nutzer zwischen den beiden Plattformen wechseln müssen.
Zusätzlich unterstützt die Integration Single Sign-On (SSO) über Azure Active Directory, sodass Nutzer mit einem einzigen Login auf beide Dienste zugreifen können, was die Benutzerfreundlichkeit deutlich erhöht. Ebenso können Benachrichtigungen und Aktivitäten aus Yammer in SharePoint sichtbar gemacht werden, beispielsweise durch den Activity Feed Webpart oder durch Verlinkungen, die Nutzer zu relevanten Diskussionen führen.
Nutzen und Vorteile der Integration
Durch die Kombination von SharePoint und Yammer entsteht ein hybrides Arbeitsumfeld, das sowohl den strukturierten Umgang mit Informationen als auch den informellen Wissensaustausch fördert. Teams können in SharePoint Ressourcen und Dokumente zentral verwalten und gleichzeitig über Yammer in Echtzeit Ideen austauschen, Diskussionen führen und Feedback sammeln. Die Integration unterstützt die Förderung einer offenen Kommunikationskultur im Unternehmen und hilft Informationssilos zu vermeiden.
Überdies erlaubt die Verknüpfung die Umsetzung von Projekten und Initiativen effektiver, da relevante Diskussionen eng mit den dazugehörigen Inhalten verknüpft sind. Die Nutzer erhalten so eine ganzheitliche Sicht auf Arbeitsthemen, was die Zusammenarbeit insgesamt effizienter und transparenter gestaltet.
Technische Voraussetzungen und Einrichtung
Für die Integration ist es notwendig, dass sowohl SharePoint als auch Yammer im selben Microsoft 365 Tenant aktiviert und konfiguriert sind. Administratoren müssen sicherstellen, dass die entsprechenden Webparts in SharePoint verfügbar sind und dass die Yammer-Gruppen korrekt eingerichtet sind. Die Berechtigungen tragen dazu bei, dass nur autorisierte Nutzer Zugriffe auf die Inhalte und Kommunikationsstränge erhalten. Die Integration kann sowohl in modernen SharePoint-Seiten als auch in klassischen Seiten erfolgen, wobei die modernen Seiten eine bessere und benutzerfreundlichere Einbindung des Yammer-Feeds ermöglichen.
Fazit
Die Integration von SharePoint und Yammer verbindet die Stärken beider Plattformen und schafft eine umfassende Kollaborationsumgebung. Durch die Einbettung von Yammer-Feeds in SharePoint-Seiten wird soziale Kommunikation direkt in den Arbeitskontext eingebunden. Dies fördert den Austausch, erhöht die Sichtbarkeit von Diskussionen und hilft dabei, Wissen im Unternehmen zu teilen und zu bewahren. Die technische Umsetzung ist dank vorgefertigter Webparts einfach möglich, erfordert jedoch eine sorgfältige Konfiguration und Rechteverwaltung.