Installation des Brave Browsers auf Linux

Melden
  1. Einleitung
  2. Installation auf Debian- und Ubuntu-Systemen
  3. Beispielhafte Befehle
  4. Installation auf Fedora-Systemen
  5. Beispielhafte Befehle
  6. Zusätzliche Hinweise
  7. Fazit

Einleitung

Der Brave Browser ist ein sicherer und datenschutzorientierter Webbrowser, der auf Chromium basiert. Um Brave unter Linux zu installieren, gibt es verschiedene Methoden, je nach verwendeter Distribution. In diesem Text wird die Installation für Debian-basierte Systeme (wie Ubuntu) sowie für Fedora-basierte Systeme beschrieben. Dabei führen wir Schritt für Schritt durch das Hinzufügen der offiziellen Brave-Repository, das Aktualisieren der Paketlisten und die eigentliche Installation des Browsers.

Installation auf Debian- und Ubuntu-Systemen

Für Systeme wie Debian, Ubuntu oder deren Derivate beginnt man damit, sicherzustellen, dass alle erforderlichen Pakete installiert sind. Dazu zählen apt-transport-https, curl und gnupg, die für das Herunterladen von Paketen über HTTPS und für die Verwaltung von Schlüsselringen notwendig sind.

Im nächsten Schritt wird der öffentliche Schlüssel von Brave importiert, damit das System der Quelle vertraut. Danach fügt man die Repository-URL von Brave in die Paketquellen ein. Dies geschieht durch das Hinzufügen einer entsprechenden Datei in /etc/apt/sources.list.d/.

Nachdem die Paketquellen aktualisiert wurden, kann der Brave Browser mittels apt installiert werden.

Beispielhafte Befehle

Um die notwendigen Pakete zu installieren, führen Sie folgenden Befehl im Terminal aus:

sudo apt updatesudo apt install apt-transport-https curl gnupg

Jetzt importieren Sie den GPG-Schlüssel und fügen die Repository-Quelle hinzu:

sudo curl -fsSLo /usr/share/keyrings/brave-browser-archive-keyring.gpg https://brave-browser-apt-release.s3.brave.com/brave-browser-archive-keyring.gpgecho "deb https://brave-browser-apt-release.s3.brave.com/ stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/brave-browser-release.list

Zum Abschluss aktualisieren Sie die Paketliste und installieren den Brave Browser:

sudo apt updatesudo apt install brave-browser

Installation auf Fedora-Systemen

Für Fedora und ähnliche RPM-basierte Systeme erfolgt die Installation über dnf. Zunächst wird das Brave-Repository eingerichtet, indem eine Repo-Datei mit der passenden URL erstellt wird.

Anschließend kann der Brave Browser direkt mit dnf installiert werden.

Beispielhafte Befehle

Als Erstes erzeugen Sie eine Datei /etc/yum.repos.d/brave-browser.repo mit folgendem Inhalt:

name=Brave Browserbaseurl=https://brave-browser-rpm-release.s3.brave.com/x86_64/enabled=1gpgcheck=1gpgkey=https://brave-browser-rpm-release.s3.brave.com/brave-core.asc

Danach führen Sie aus:

sudo dnf install brave-browser

Zusätzliche Hinweise

Nach der Installation kann der Browser entweder über das Startmenü der grafischen Benutzeroberfläche gestartet werden oder indem man im Terminal den Befehl brave-browser eingibt.

Falls Sie Probleme mit Abhängigkeiten oder veralteten Paketquellen haben, empfiehlt es sich, die Systempakete vor der Installation zu aktualisieren. Unter Debian/Ubuntu geschieht dies mit sudo apt update && sudo apt upgrade, unter Fedora mit sudo dnf upgrade.

Durch die Nutzung der offiziellen Repositorys von Brave ist gewährleistet, dass Sie automatisch Updates des Browsers erhalten.

Fazit

Die Installation des Brave Browsers auf Linux ist unkompliziert, wenn man die passenden Repositorys einbindet und die Paketlisten aktualisiert. Durch die offiziellen Paketquellen bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und profitieren von Verbesserungen und Sicherheitsupdates.

0
0 Kommentare