Hintergründe in Adobe Photoshop entfernen
- Vorbereitung des Bildes
- Auswahl des Motivs
- Feinjustierung der Auswahl
- Entfernen und Ersetzen des Hintergrunds
- Speicherung und Abschluss
Vorbereitung des Bildes
Um den Hintergrund eines Bildes in Adobe Photoshop zu entfernen, beginnt man damit, die Datei zu öffnen, an der gearbeitet werden soll. Photoshop unterstützt zahlreiche Dateiformate, sodass es meist ausreichend ist, die gewünschte Datei per Drag & Drop oder über das Menü Datei > Öffnen zu importieren. Nachdem das Bild geöffnet wurde, empfiehlt es sich, zunächst eine Sicherungsebene zu erstellen. Dies geschieht, indem man die Hintergrundebene dupliziert, sodass das Originalbild unverändert erhalten bleibt. So kann man jederzeit zu diesem zurückkehren, falls Fehler auftreten.
Auswahl des Motivs
Das wichtigste Schritt beim Entfernen eines Hintergrunds ist die präzise Auswahl des Motivs. Photoshop bietet hier mehrere Werkzeuge an. Für einfache und kontrastreiche Motive eignet sich oft das Schnellauswahl-Werkzeug. Damit kann man durch Klicken und Ziehen das gewünschte Objekt markieren. Alternativ ist das Zauberstab-Werkzeug hilfreich, wenn der Hintergrund eine gleichmäßige Farbe hat. Für komplexere Motive bietet zudem der Befehl Auswählen und maskieren viele Möglichkeiten. Hier kann man feine Details wie Haare oder transparente Bereiche anpassen, indem man die Kante des ausgewählten Bereichs verfeinert. Photoshop verwendet dabei intelligente Algorithmen, die Kanten erkennen und automatisch verbessern können.
Feinjustierung der Auswahl
Nachdem eine grobe Auswahl getroffen wurde, sollte man diese sorgfältig überprüfen. Es empfiehlt sich, die Maske oder Auswahl auf einem kontrastreichen Hintergrund zu betrachten, um zu erkennen, ob noch unerwünschte Bereiche sichtbar sind oder Teile des Motivs fehlen. Werkzeuge wie der Pinsel im Modus Auswahl hinzufügen oder Auswahl entfernen erlauben es, die Selektierung punktgenau zu bearbeiten. Im Dialogfenster Auswählen und maskieren stehen zudem Regler zur Verfügung, mit denen die Kantenverfeinerung, Glättung und Kantenerweiterung eingestellt werden können. So erhält man eine saubere Auswahl, die gut vom Hintergrund getrennt ist.
Entfernen und Ersetzen des Hintergrunds
Hat man die Auswahl erfolgreich erstellt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Hintergrund zu entfernen. Ein besonders flexibler Weg ist, eine Ebenenmaske anzuwenden. Indem man im Ebenenbedienfeld auf das Maskensymbol klickt, wird der ausgewählte Bereich sichtbar und der Rest ausgeblendet. Dies ist nicht destruktiv, das heißt, man kann die Maske jederzeit anpassen oder rückgängig machen. Alternativ kann man den Hintergrund auch löschen, indem man die Auswahl invertiert und die Entf-Taste drückt. Möchte man danach einen neuen Hintergrund einfügen, so lässt sich einfach eine neue Bildebene unter der freigestellten Motiv-Ebene platzieren und dort das gewünschte Bild oder eine Farbe einfügen.
Speicherung und Abschluss
Nach der Bearbeitung empfiehlt es sich, die Datei im Photoshop-Format (.psd) zu speichern, da hierbei alle Ebenen und Masken erhalten bleiben für spätere Anpassungen. Soll das Bild für Web oder Druck verwendet werden, bietet sich auch der Export in Formate wie PNG an, die Transparenz unterstützen. So bleibt der entfernte Hintergrund transparent und kann auf jeder Oberfläche eingesetzt werden. Insgesamt bietet Adobe Photoshop durch seine vielseitigen Auswahlwerkzeuge und Ebenenmasken ein leistungsstarkes Toolset, um Hintergründe professionell zu entfernen und kreative Bildkompositionen zu erstellen.