Gibt es eine Möglichkeit, mit Seek by iNaturalist eigene Beobachtungen offline zu speichern und später hochzuladen?
- Grundlagen der Funktionsweise von Seek im Offline-Modus
- Möglichkeiten zur Offline-Nutzung und Speicherung
- Fazit und Empfehlung
Die App Seek by iNaturalist ist eine beliebte Anwendung für Naturbeobachtungen, die insbesondere durch ihre einfache Handhabung und die Nutzung der umfangreichen iNaturalist-Datenbank überzeugt. Wenn es darum geht, Beobachtungen offline zu erfassen und später hochzuladen, ist es wichtig zu verstehen, wie Seek funktioniert und welche Möglichkeiten die App bietet.
Grundlagen der Funktionsweise von Seek im Offline-Modus
Seek wurde primär dafür entwickelt, Nutzerinnen und Nutzern das Erkennen und Dokumentieren von Pflanzen und Tieren direkt vor Ort zu ermöglichen, auch wenn keine Internetverbindung besteht. Die App verwendet eine lokale Bilderkennungssoftware, wodurch viele Arten auch ohne Netz verfügbar sind. Dennoch ist die Funktionalität bei fehlender Internetverbindung eingeschränkt, das betrifft insbesondere das Hochladen der Beobachtungen und die Verknüpfung mit iNaturalist.
Im Gegensatz zur iNaturalist-App, die ausdrücklich eine Funktion zur Offline-Erfassung von Beobachtungen anbietet, ist Seek darauf ausgelegt, Beobachtungen direkt und sofort anonymisiert in der App anzuzeigen, aber nicht zwingend zum späteren Hochladen zu speichern. Seek speichert zwar kurzfristig erkannte Beobachtungen lokal in der App, um diese anzuschauen, aber diese Daten sind nicht so umfassend wie die Beobachtungen in iNaturalist und sie sind auch nicht für einen späteren Upload vorbereitet.
Möglichkeiten zur Offline-Nutzung und Speicherung
Die App ermöglicht es, bei fehlender Internetverbindung dennoch über die Kamera oder gespeicherte Fotos Pflanzen oder Tiere zu erkennen. Allerdings sind diese Beobachtungen in Seek mehr als Lernhilfe konzipiert und werden nicht systematisch dauerhaft als Beobachtungsdatensätze mit GPS und Metadaten angelegt. Das bedeutet, dass sich in Seek keine klassische Beobachtungsliste aufbaut, die man exportieren oder später in die iNaturalist-Datenbank hochladen könnte.
Wenn das Ziel ist, umfangreiche Beobachtungen offline zu erfassen und zu speichern, um sie später hochzuladen, ist die iNaturalist-App die bessere Wahl. Sie erlaubt es, Beobachtungen auch ohne Netzverbindung zu erfassen, inklusive Fotos, Standort und Datumsangaben. Sobald wieder eine Internetverbindung vorhanden ist, können die gesammelten Daten synchronisiert und mit der Community geteilt werden.
Fazit und Empfehlung
Zusammenfassend gibt es in Seek keine dedizierte Funktion, um eigene Beobachtungen offline zu speichern und später gezielt hochzuladen. Die App dient mehr als eine Art Naturidentifikations-Werkzeug für spontane Erkennungen und weniger als Beobachtungsdatenbank. Für Nutzer, die unbedingt offline beobachten und ihre Daten später hochladen möchten, ist die iNaturalist-App empfehlenswert. Alternativ kann man in Seek erkannte Arten notieren und diese Informationen manuell später in iNaturalist eingeben, was allerdings umständlich ist.
Für eine effiziente Nutzung empfiehlt es sich daher, Seek vor allem für die direkte Artenbestimmung zu nutzen und die eigentliche Beobachtungserfassung über die iNaturalist-App vorzunehmen, wenn eine systematische Datensammlung und das Teilen in der Community gewünscht sind.
