Funktioniert Android Auto mit Smartphones ohne vorinstallierte Google Play Services?

Melden
  1. Einführung
  2. Google Play Services als Grundlage für Android Auto
  3. Smartphones ohne vorinstallierte Google Play Services
  4. Kompatibilität von Android Auto auf solchen Smartphones
  5. Mögliche Alternativen und Workarounds
  6. Fazit

Einführung

Android Auto ist eine von Google entwickelte Plattform, die es ermöglicht, bestimmte Smartphone-Funktionen direkt auf dem Infotainment-Display eines Fahrzeugs zu nutzen. Dabei wird das Smartphone mit dem Fahrzeug verbunden, um Navigation, Musik, Kommunikation und andere unterstützte Apps während der Fahrt sicher und bequem zugänglich zu machen. In der Regel setzt Android Auto eine enge Verzahnung mit Google-Diensten voraus, insbesondere den sogenannten Google Play Services.

Google Play Services als Grundlage für Android Auto

Google Play Services stellt eine Reihe von APIs und Hintergrunddiensten bereit, die viele Google-Anwendungen und auch Drittanbieter-Apps nutzen, um zuverlässig und sicher zu funktionieren. Android Auto greift beispielsweise auf die Standortdienste, Benachrichtigungen, Authentifizierung und andere Systemfunktionen zurück, die über Google Play Services laufen. Ohne diese Dienste fehlen wichtige Schnittstellen, die Android Auto für die Kommunikation und Funktionalität benötigt.

Smartphones ohne vorinstallierte Google Play Services

Es gibt verschiedene Smartphones, besonders aus bestimmten Regionen oder von Herstellern, die aufgrund von Lizenzproblemen oder politischen Restriktionen keine Google Play Services vorinstallieren. Ein prominentes Beispiel sind einige aktuelle Modelle von Huawei, die auf den eigenen App-Store und alternative Dienste setzen. Diese Geräte verwenden oft angepasste Android-Versionen ohne Googles proprietäre Komponenten.

Kompatibilität von Android Auto auf solchen Smartphones

Ohne Google Play Services ist die offizielle Android Auto App im Normalfall nicht funktionsfähig. Die App lässt sich meistens weder aus dem Google Play Store installieren noch starten, da sie die Services als technische Voraussetzung verlangt. Weiterhin sind viele Schlüsselfunktionen, wie zum Beispiel die Verbindung zum Fahrzeug, Zugriff auf Navigationsdienste (Google Maps) oder Anbindung von Sprachassistenten (Google Assistant), ohne diese Dienste nicht verwendbar.

Mögliche Alternativen und Workarounds

Einige Hersteller oder Entwickler bieten alternative Lösungen, die ähnlich wie Android Auto funktionieren, jedoch ohne Google Play Services auskommen. Dies sind jedoch häufig proprietäre Systeme, welche nur in Kombination mit den jeweiligen Fahrzeugen oder nach speziellen Anpassungen funktionieren. Zudem gibt es Apps von Drittanbietern, die rudimentäre Smartphone-in-Fahrzeug-Integration ermöglichen, jedoch meist mit deutlich eingeschränktem Funktionsumfang.

In bestimmten Fällen und mit ausreichender technischer Versiertheit könnten Nutzer versuchen, Google Play Services manuell zu installieren (zum Beispiel durch das Aufspielen sogenannter GApps-Pakete), aber solche Methoden sind komplex, nicht offiziell unterstützt und können Sicherheitsrisiken bergen.

Fazit

Android Auto ist stark mit Google Play Services verzahnt, weshalb Smartphones ohne diese Dienste in der Regel nicht mit der offiziellen Android Auto App kompatibel sind. Dies führt dazu, dass viele Funktionen nicht genutzt werden können und auch die Verbindung zum Fahrzeug gestört ist. Wenn ein Smartphone keine Google Play Services besitzt, ist die Verwendung von Android Auto somit meist nicht möglich. Nutzer solcher Geräte sollten gegebenenfalls auf alternative Lösungen achten oder auf ein kompatibles Smartphone zurückgreifen, wenn sie Android Auto nutzen wollen.

0
0 Kommentare