Fritzbox auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Melden
  1. Was bedeutet das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen?
  2. Wie kann man die Fritzbox auf Werkseinstellungen zurücksetzen?
  3. Zurücksetzen über das Webinterface
  4. Zurücksetzen per Hardware-Reset
  5. Welche Folgen hat das Zurücksetzen?
  6. Wann sollte man die Fritzbox auf Werkseinstellungen zurücksetzen?
  7. Fazit

Was bedeutet das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen?

Das Zurücksetzen einer Fritzbox auf die Werkseinstellungen bedeutet, dass alle individuellen Einstellungen, wie Passwort, WLAN-Konfiguration oder Telefonie-Einstellungen, gelöscht und in den Auslieferungszustand zurückversetzt werden. Dies ist sinnvoll, wenn die Fritzbox nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert oder wenn man die Konfiguration komplett neu aufsetzen möchte.

Wie kann man die Fritzbox auf Werkseinstellungen zurücksetzen?

Es gibt zwei gängige Methoden, um die Fritzbox auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Zum einen über die Benutzeroberfläche der Fritzbox, also über das Webinterface, zum anderen durch ein physisches Zurücksetzen direkt am Gerät mit Hilfe einer Reset-Taste.

Zurücksetzen über das Webinterface

Um die Fritzbox über das Webinterface zurückzusetzen, muss man sich zunächst im Router anmelden. Dazu öffnet man einen Browser und gibt in die Adresszeile die Standard-IP-Adresse der Fritzbox ein, meist http://fritz.box. Nach Eingabe des Passworts kommt man ins Menü. Dort findet man unter den Einstellungen den Punkt System oder Sicherung. In diesem Bereich gibt es die Option Werkseinstellungen. Mit der Bestätigung startet der Fritzbox-Router den Rücksetzvorgang, der einige Minuten dauern kann.

Zurücksetzen per Hardware-Reset

Falls das Webinterface nicht verfügbar ist, kann man die Fritzbox auch manuell zurücksetzen. Dazu sucht man am Gerät eine kleine versteckte Taste, die Reset-Taste. Diese wird meist mit einem spitzen Gegenstand, wie einer Büroklammer, gedrückt gehalten. Nach etwa 10 Sekunden und einem Signalton oder einer Blinksequenz startet die Fritzbox neu und ist wieder im Werkszustand. Dabei gehen alle persönlichen Einstellungen verloren.

Welche Folgen hat das Zurücksetzen?

Nach dem Zurücksetzen ist die Fritzbox komplett neu konfiguriert. Das bedeutet, dass alle persönlichen Daten wie WLAN-Name (SSID), WLAN-Passwort, Zugangsdaten für den Internetanschluss und Telefonie-Einstellungen gelöscht sind. Man muss die Fritzbox also neu einrichten, um wieder eine Internetverbindung herzustellen. Auch verbundene Geräte müssen gegebenenfalls neu angemeldet werden.

Wann sollte man die Fritzbox auf Werkseinstellungen zurücksetzen?

Ein Zurücksetzen ist besonders dann sinnvoll, wenn Probleme mit dem Router auftreten, die sich durch herkömmliche Maßnahmen nicht beheben lassen. Dazu zählen etwa ständige Verbindungsabbrüche, schwerwiegende Konfigurationsfehler oder wenn man die Fritzbox verkaufen beziehungsweise weitergeben möchte. Ein Reset stellt sicher, dass keine persönlichen Daten mehr auf dem Gerät sind.

Fazit

Das Zurücksetzen der Fritzbox auf Werkseinstellungen ist ein effektiver Weg, um sowohl technische Probleme zu beheben als auch das Gerät komplett zu löschen und neu zu konfigurieren. Man sollte es aber nur durchführen, wenn man sich bewusst ist, dass alle Einstellungen verloren gehen und eine Neueinrichtung erforderlich ist.

0
0 Kommentare