Farbkorrektur von unterbelichteten Bildern in macOS Fotos
- Grundlegendes zur Farbkorrektur unterbelichteter Bilder
- Belichtung und Helligkeit anpassen
- Kontrast und Highlights regulieren
- Farbkorrektur und Sättigung
- Vibrance und weitere Feinjustierungen
- Automatische Korrektur als Ausgangspunkt
- Zusammenfassung
Grundlegendes zur Farbkorrektur unterbelichteter Bilder
Unterbelichtete Bilder wirken oft dunkel und zeigen nicht die gewünschten Details in den Schattenbereichen. Bei der Farbkorrektur in macOS Fotos ist es wichtig, zunächst die Belichtung zu erhöhen, um mehr Licht ins Bild zu bringen und Details sichtbar zu machen. Zusätzlich sollte man die Farbbalance anpassen, um ausgewaschene oder zu kühle Farben wiederherzustellen, die durch das geringe Licht entstehen können.
Belichtung und Helligkeit anpassen
Im Bearbeitungsmodus von Fotos bietet der Bereich "Licht" die Möglichkeit, Parameter wie Belichtung, Helligkeit, Kontrast und Schatten zu steuern. Steuern Sie die Belichtung vorsichtig nach oben, um die Gesamthelligkeit zu erhöhen, ohne das Bild zu überbelichten. Die "Schatten"-Einstellung ist besonders wichtig, da sie speziell die dunklen Bildbereiche aufhellt, ohne die hellen Bereiche zu stark zu beeinflussen. Durch die Erhöhung der Schatten können mehr Details aus den unterbelichteten Bereichen hervorgeholt werden.
Kontrast und Highlights regulieren
Um das Bild lebendiger erscheinen zu lassen, kann der Kontrast leicht angehoben werden. Dies sorgt dafür, dass die Farben kräftiger wirken und das Bild nicht flau erscheint. Gleichzeitig sollten Sie die Highlights eventuell etwas absenken, um überbelichtete Stellen zu vermeiden und die Balance zwischen hellen und dunklen Bildpartien zu erhalten.
Farbkorrektur und Sättigung
Eine unterbelichtete Aufnahme kann oft blass oder farbarm wirken. Die Anpassung der Sättigung verstärkt die Farbintensität und lässt das Bild lebendiger erscheinen. Zusätzlich ist der "Farbton" relevant, wenn die Farben durch Lichtverhältnisse verschoben wirken, beispielsweise zu kühl oder zu warm. Mit der Einstellung "Farbton" kann man gezielt Farbstiche korrigieren und den natürlichen Eindruck wiederherstellen.
Vibrance und weitere Feinjustierungen
Die Funktion "Vibrance" verstärkt insbesondere weniger gesättigte Farben, ohne die bereits intensiven Farben zu stark zu beeinflussen. Dadurch wird die Farbwirkung ausbalanciert und unnötige Überfrachtung des Bildes vermieden. Diese Einstellung eignet sich besonders für unterbelichtete Bilder, bei denen die Farben oft ungleichmäßig schwach dargestellt werden.
Automatische Korrektur als Ausgangspunkt
macOS Fotos bietet außerdem eine automatische Anpassungsfunktion, die oft eine gute Grundkorrektur liefert. Diese kann als Ausgangspunkt dienen, um danach gezielt in den einzelnen Bereichen Feineinstellungen vorzunehmen. So spart man Zeit und erreicht dennoch individuelle Anpassungen für das spezifische Bildproblem.
Zusammenfassung
Um unterbelichtete Fotos in macOS Fotos farblich zu korrigieren, sollte man zuerst mit der Erhöhung der Belichtung und Aufhellung der Schatten beginnen. Anschließend sind eine Anpassung des Kontrasts, der Highlights, der Sättigung und des Farbtons sinnvoll, um Farben lebendig und ausgewogen erscheinen zu lassen. Die Nutzung von Vibrance und die automatische Korrektur runden den Prozess ab und helfen, das Optimum aus dunklen Aufnahmen herauszuholen.