Farbkorrektur oder Farbfilter auf ChromeOS einschalten

Melden
  1. Einleitung
  2. Zugriff auf die Einstellungen für Barrierefreiheit
  3. Aktivieren der Farbfilter
  4. Alternativer Weg über Tastenkombination
  5. Zusätzliche Hinweise
  6. Fazit

Einleitung

ChromeOS bietet integrierte Funktionen zur Farbkorrektur und Farbfilter, die insbesondere Nutzern mit Farbsehschwächen oder bei der Anpassung an unterschiedliche Lichtverhältnisse helfen können. Diese Optionen verändern die Darstellung von Farben auf deinem Bildschirm, um die Lesbarkeit zu verbessern oder bestimmte Farbkontraste anzupassen. Im Folgenden erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du diese Funktionen auf einem Chromebook aktivieren kannst.

Zugriff auf die Einstellungen für Barrierefreiheit

Um die Farbfilter oder Farbkorrektur zu aktivieren, musst du zunächst die Systemeinstellungen öffnen. Klicke auf die Statusleiste unten rechts auf deinem Bildschirm, wo das WLAN-Symbol, der Akku und die Uhr angezeigt werden. Anschließend öffnet sich ein Menü. Dort findest du ein Zahnradsymbol für die Einstellungen. Klicke darauf, um die ChromeOS-Einstellungen zu öffnen.

Innerhalb der Einstellungen navigierst du zum Bereich Barrierefreiheit. Diesen findest du, indem du entweder im linken Menü auf Erweitert klickst und dann Barrierefreiheit auswählst, oder du nutzt die Suchfunktion ganz oben, indem du Begriffe wie Barrierefreiheit oder Farbkorrektur eingibst.

Aktivieren der Farbfilter

Im Abschnitt Barrierefreiheit gibt es die Überschrift Text und Anzeige. Dort findest du eine Option mit der Bezeichnung Farben anpassen oder Farbfilter. Je nach Version von ChromeOS kann die Bezeichnung leicht variieren.

Wenn du diese Option einschaltest (z. B. durch den Schalter Ein), hast du meist die Möglichkeit, verschiedene Farbfilter auszuwählen, die speziell auf verschiedene Bedürfnisse abgestimmt sind. Dazu zählen beispielsweise Filter für:

- Rot-Grün-Schwäche (Protanopie) - Grün-Rot-Schwäche (Deuteranopie) - Blau-Gelb-Schwäche (Tritanopie) - Graustufen (für Schwarz-Weiß-Anzeige)

Wähle einfach den gewünschten Filter aus, um die Farbkorrektur auf deinem Bildschirm zu aktivieren. Die Bildschirmfarben werden daraufhin entsprechend angepasst.

Alternativer Weg über Tastenkombination

Auf vielen Chromebooks kannst du Farbfilter auch schnell über eine Tastenkombination aktivieren oder deaktivieren. Drücke Strg + Suche (oder Launcher-Taste) + H, um die Farbkorrektur ein- oder auszuschalten. Diese Verknüpfung ist praktisch, wenn du die Einstellung temporär ändern möchtest.

Zusätzliche Hinweise

Wenn du spezielle Farbtonanpassungen möchtest, bietet ChromeOS leider keine sehr tiefgehenden Werkzeuge wie etwa Windows mit Nachtmodus oder sogenannten Dynamic Color Profiles. Für erweiterte Features müsstest du auf Chrome-Erweiterungen zurückgreifen, die Farbfilter bereitstellen. Diese kannst du aus dem Chrome Web Store installieren und individuell konfigurieren.

Zu guter Letzt ist zu erwähnen, dass sich die Bezeichnungen und Menüstrukturen mit Updates von ChromeOS leicht ändern können. Sollte sich etwas bei dir anders darstellen, hilft die integrierte Suchfunktion in den Einstellungen oder die Google-Hilfe für ChromeOS weiter.

Fazit

Die Aktivierung der Farbkorrektur bzw. Farbfilter auf ChromeOS gelingt über die Einstellungen unter Barrierefreiheit. Dort kannst du die entsprechenden Filter auswählen, die das Farberlebnis auf deinem Chromebook verändern, um eine bessere Sichtbarkeit und Bedienbarkeit zu gewährleisten. Alternativ sorgt die Tastenkombination für schnellen Zugriff. In Kombination ermöglichen diese Funktionen, das Arbeiten und Lesen auf dem Chromebook auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

0
0 Kommentare