Doppelte Dateien auf dem Kindle Paperwhite finden und entfernen
- Warum können doppelte Dateien entstehen?
- Zugriff auf die Dateien des Kindle Paperwhite
- Manuelle Suche nach Duplikaten
- Automatisierte Suche mit Software
- Entfernen der doppelten Dateien
- Vorsicht bei dem Umgang mit DRM-geschützten Inhalten
- Fazit
Warum können doppelte Dateien entstehen?
Auf dem Kindle Paperwhite sammeln sich im Laufe der Zeit häufig doppelte Dateien an. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, beispielsweise durch mehrfache Übertragungen von Büchern via USB, aus Backups oder durch Nutzung unterschiedlicher Quellen zum Laden von eBooks. Diese Duplikate belegen unnötig Speicherplatz und können die Organisation der Bibliothek erschweren.
Zugriff auf die Dateien des Kindle Paperwhite
Um doppelte Dateien zu identifizieren, muss man zunächst Zugriff auf das Dateisystem des Kindles erhalten. Dazu verbindet man den Kindle mittels USB-Kabel mit einem Computer. Der Kindle wird dann als Wechseldatenträger angezeigt, auf den man zugreifen kann. Normalerweise befinden sich die eBooks im Ordner documents. Sämtliche Dateien und Ordner können hier eingesehen und durchsucht werden.
Manuelle Suche nach Duplikaten
Eine einfache Möglichkeit ist, die Dateien im documents-Ordner nach Namen, Dateigröße oder Änderungsdatum zu vergleichen. Oft weisen doppelte eBooks identische oder sehr ähnliche Dateinamen auf (zum Beispiel Buchtitel.azw und Buchtitel (1).azw). Es kann auch hilfreich sein, nach Dateiendungen wie .azw, .mobi, .pdf oder .txt zu filtern, um nur relevante Dateien zu betrachten. Allerdings ist diese Methode zeitaufwändig und bei einer großen Anzahl von Dateien fehleranfällig.
Automatisierte Suche mit Software
Um den Prozess zu erleichtern, kann man auf Softwaretools zurückgreifen, die doppelte Dateien finden. Diese Programme durchsuchen den Kindle-Speicher und identifizieren doppelte Dateien basierend auf Name, Größe oder sogar Dateiinhalt (Hash-Verfahren). Bekannte Programme sind zum Beispiel dupeGuru, CCleaner oder spezialisierte Duplicate-Finder für Windows, macOS und Linux. Hierzu müssen Sie den Kindle als Laufwerk auswählen und den Scan starten. Die Software listet dann alle identifizierten Duplikate auf.
Entfernen der doppelten Dateien
Nachdem man die doppelten Dateien gefunden hat, können diese einfach gelöscht werden. Entweder manuell per Rechtsklick und Löschen im Explorer/Finder oder über die Funktionen der genutzten Software. Es ist ratsam, vor dem Löschen eine Sicherungskopie der Dateien anzulegen, um versehentliches Löschen wichtiger Dateien zu vermeiden. Nach dem Löschen sind die Dateien von der Kindle-Bibliothek automatisch entfernt, außer in der Cloud gespeicherte Titel bleiben erhalten und können bei Bedarf erneut heruntergeladen werden.
Vorsicht bei dem Umgang mit DRM-geschützten Inhalten
Viele Kindle-eBooks sind mit DRM (Digital Rights Management) geschützt. Man sollte niemals versuchen, DRM zu entfernen oder modifizieren, da dies gegen die Nutzungsbedingungen verstößt und illegal sein kann. Das Finden und Entfernen von Duplikaten bezieht sich daher nur auf die Dateien, die man legal besitzt und ohne DRM verwalten darf.
Fazit
Die Suche nach doppelten Dateien auf dem Kindle Paperwhite erfordert zunächst den Zugriff auf das Dateisystem. Während eine manuelle Suche möglich ist, erleichtern Tools die Identifikation erheblich. Anschließend kann man die überflüssigen Dateien löschen, um Speicherplatz freizugeben und die Bibliothek aufzuräumen. Dabei sollte man immer vorsichtig vorgehen und Daten sichern.