Dateiformate für den Nachrichtenimport in Outlook
- Einleitung
- PST-Dateien (Outlook-Datendateien)
- OST-Dateien (Offline-Outlook-Datendateien)
- MSG-Dateien
- EML-Dateien
- ICS- und VCF-Dateien
- Weitere unterstützte Formate und Einschränkungen
- Fazit
Einleitung
Microsoft Outlook ist ein weit verbreitetes E-Mail-Programm, das neben dem Versenden und Empfangen von E-Mails auch Funktionen zum Importieren von Nachrichten und anderen Daten bietet. Dabei unterstützt Outlook verschiedene Dateiformate, um E-Mails, Kontakte, Kalender und andere Informationen zu importieren. Im Folgenden wird auf die wichtigsten Dateiformate eingegangen, die Outlook für den Nachrichtenimport akzeptiert, um eine umfangreiche und reibungslose Datenübernahme zu ermöglichen.
PST-Dateien (Outlook-Datendateien)
Das am häufigsten verwendete Format zum Importieren und Exportieren von Outlook-Nachrichten, Kontakten, Kalendern und anderen Elementen ist die PST-Datei. Eine PST-Datei (Personal Storage Table) ist eine proprietäre Datei von Microsoft Outlook, die alle E-Mail-Daten, Ordnerstrukturen und weitere Informationen enthält. Nutzer können ganze Postfächer oder einzelne Ordner aus einer PST-Datei importieren. Diese Methode wird vor allem bei der Migration zwischen verschiedenen Outlook-Installationen oder der Sicherung von Daten genutzt.
OST-Dateien (Offline-Outlook-Datendateien)
OST-Dateien sind die Offline-Kopie von Postfächern, die bei der Synchronisation mit einem Exchange-Server oder Microsoft 365 Konto entstehen. Allerdings unterstützt Outlook den direkten Import von OST-Dateien nicht, da diese an das jeweilige Benutzerkonto gebunden sind. Möchte man dennoch Daten aus einer OST-Datei importieren, ist ein vorheriger Export in ein unterstütztes Format wie PST erforderlich.
MSG-Dateien
MSG-Dateien sind einzelne Outlook-Nachrichten, die als separate Dateien gespeichert wurden. Diese Dateien können problemlos in Outlook importiert oder per Drag & Drop in die gewünschte Mailbox gezogen werden. Dies ist besonders nützlich, wenn einzelne E-Mails übertragen oder archiviert werden sollen.
EML-Dateien
EML-Dateien entsprechen einem standardisierten E-Mail-Format, das von verschiedenen E-Mail-Programmen verwendet wird. Outlook unterstützt zwar das Öffnen von EML-Dateien, der Import ist aber nicht immer unmittelbar möglich. In neueren Outlook-Versionen kann man EML-Dateien per Drag & Drop in Outlook-Zeichenflächen ziehen, wodurch die Nachrichten importiert werden. Für einen strukturierten Import größerer Mengen von EML-Dateien werden oft Drittanbieter-Tools eingesetzt.
ICS- und VCF-Dateien
Für den Import von Kalenderdaten und Kontakten unterstützt Outlook außerdem die Formate ICS und VCF. ICS-Dateien sind standardisierte Kalenderdateien, mit denen Termine importiert werden können, während VCF-Dateien (vCard) für den Import von Kontaktdaten verwendet werden. Diese Formate sind zwar keine Nachrichtenformate im engeren Sinne, werden jedoch häufig in Verbindung mit Outlook-Importen eingesetzt.
Weitere unterstützte Formate und Einschränkungen
Outlook unterstützt keine direkten Importe von Formaten wie MBOX, die in anderen E-Mail-Clients verbreitet sind. Für diese Formate ist eine Konvertierung in PST oder EML erforderlich, bevor der Import durchgeführt werden kann. Zudem können die genauen Importmöglichkeiten je nach Outlook-Version leicht variieren. Neuere Versionen bieten oft komfortablere Verfahren und erweiterte Unterstützung für verschiedene Formate. Generell ist der PST-Import das umfassendste und zuverlässigstes Verfahren für den Nachrichtenimport in Outlook.
Fazit
Zusammenfassend unterstützt Outlook hauptsächlich PST- und MSG-Dateien direkt für den Nachrichtenimport. EML-Dateien können ebenfalls importiert werden, wenn auch mit geringfügigen Einschränkungen. Für Kalender und Kontakte stehen die Formate ICS und VCF zur Verfügung. Andere gängige Email-Formate wie OST und MBOX erfordern Konvertierungen, um in Outlook importiert werden zu können. Die Auswahl des passenden Formats hängt dabei immer vom konkreten Anwendungsfall und der Outlook-Version ab.