Belichtungseinstellungen für Panorama-Fotos auf dem Samsung Galaxy S25 anpassen
- Grundlagen der Belichtung bei Panorama-Aufnahmen
- Manuelle Belichtungssteuerung im Pro-Modus nutzen
- Panorama-Funktion und automatische Belichtung
- Alternative Methoden zur Beeinflussung der Belichtung
- Tipps für bessere Panorama-Belichtung
Grundlagen der Belichtung bei Panorama-Aufnahmen
Beim Fotografieren eines Panoramas entsteht das Bild durch das Zusammenfügen mehrerer Einzelaufnahmen. Daher ist es wichtig, dass die Belichtung während der gesamten Aufnahme möglichst einheitlich bleibt, um Helligkeitssprünge oder unschöne Übergänge zu vermeiden. Anders als bei einfachen Fotos kannst du bei Panoramaaufnahmen oft nicht wie gewohnt direkt Belichtungszeit und ISO manuell einstellen, da die Kamera-App diesen Prozess automatisiert, um eine gleichmäßige Belichtung zu garantieren.
Manuelle Belichtungssteuerung im Pro-Modus nutzen
Um mehr Kontrolle über die Belichtung zu erhalten, empfiehlt es sich, den Pro-Modus der Kamera-App zu verwenden. Obwohl der Pro-Modus selbst keine direkte Panorama-Funktion bietet, kannst du hier die Belichtung, ISO, Verschlusszeit und den Fokus manuell einstellen und so eine Aufnahme mit den gewünschten Einstellungen machen. Ein üblicher Workflow ist, in Pro-Modus ein einzelnes Foto mit optimaler Belichtung zu machen und anschließend Panorama über die Standard-Panorama-Funktion aufzunehmen, um ein gut belichtetes Panorama zu erzielen.
Panorama-Funktion und automatische Belichtung
Auf dem Samsung Galaxy S25 ist die Panorama-Funktion standardmäßig so ausgelegt, dass die Belichtung automatisch an die Umgebung angepasst wird. Während der Aufnahme misst die Kamera kontinuierlich das vorhandene Licht und passt Belichtung und Helligkeit an. Eine direkte manuelle Anpassung der Belichtung im Panorama-Modus ist normalerweise nicht möglich. Um dennoch den Einfluss auf die Belichtung zu bewahren, solltest du die Gesamtbeleuchtung der Szene optimieren, zum Beispiel durch bessere Lichtverhältnisse oder durch gezieltes Vermeiden von Gegenlichtsituationen.
Alternative Methoden zur Beeinflussung der Belichtung
Falls du die automatische Belichtung des Panorama-Modus umgehen möchtest, kannst du mit Apps von Drittanbietern experimentieren, die Panorama-Aufnahmen mit manuellen Belichtungseinstellungen unterstützen. Diese Apps bieten oft mehr Flexibilität bei der Steuerung von Belichtungszeit, ISO und Weißabgleich während der Panoramaaufnahme. Zusätzlich kannst du in den Kameraeinstellungen eventuell die automatische Belichtungskompensation (Exposure Compensation) anpassen, sodass die Kamera global etwas heller oder dunkler belichtet – dies gilt allerdings eher für normale Fotos als für den Panorama-Modus.
Tipps für bessere Panorama-Belichtung
Generell ist es wichtig, dass während der gesamten Panoramaaufnahme die Lichtverhältnisse möglichst konstant bleiben. Vermeide Schattenwechsel, schnelle Helligkeitsschwankungen oder bewegte Lichtquellen, die die automatische Belichtung verwirren könnten. Eine stabile Handhaltung und das gleichmäßige Schwenken der Kamera helfen ebenfalls, eine einheitliche Belichtung zu gewährleisten.