Auf welchen Betriebssystemen kann die TeamViewer App installiert werden?
Windows
Die TeamViewer App kann auf verschiedenen Versionen von Windows installiert werden, einschließlich Windows 10 und Windows 11. Sie unterstützt sowohl die 32-Bit- als auch die 64-Bit-Architektur, was eine breite Kompatibilität mit modernen und älteren Windows-PCs ermöglicht. Die Installation erfolgt in der Regel über einen Installer, der von der offiziellen TeamViewer-Webseite heruntergeladen werden kann. TeamViewer bietet auch eine portable Version an, die ohne vollständige Installation genutzt werden kann.
macOS
Für Nutzer von Apple Computern ist TeamViewer ebenfalls verfügbar. Die App unterstützt die gängigen macOS-Versionen, beispielsweise macOS Catalina, Big Sur, Monterey und neuere Versionen. Die Installation erfolgt über eine DMG-Datei, die von der TeamViewer Webseite heruntergeladen wird. macOS-Nutzer profitieren dabei von einer nahtlosen Integration und der Möglichkeit, sich remote zu verbinden oder den eigenen Mac fernzusteuern.
Linux
TeamViewer bietet auch Unterstützung für Linux-Betriebssysteme an. Die App kann auf weit verbreiteten Distributionen wie Ubuntu, Debian, Fedora und CentOS installiert werden. Hier steht häufig ein DEB- oder RPM-Paket zur Verfügung, welches die Installation vereinfacht. Somit kann TeamViewer auch in professionellen Linux-Umgebungen eingesetzt werden, beispielsweise für Serverwartung oder Fernzugriffe auf Linux-Desktops.
Mobilgeräte: iOS und Android
Für mobile Endgeräte gibt es die TeamViewer App ebenfalls, sowohl für iOS als auch für Android. Auf iPhones und iPads kann die App über den Apple App Store bezogen werden, während Android-Nutzer sie im Google Play Store finden. Diese mobilen Versionen ermöglichen es, von unterwegs aus auf andere Geräte zuzugreifen oder Support zu leisten. Die mobile App unterstützt eine Vielzahl von Geräten und Bildschirmgrößen – von Smartphones bis hin zu Tablets.
Weitere Plattformen
Darüber hinaus bietet TeamViewer spezielle Versionen für Chrome OS sowie für bestimmte IoT- und Embedded-Systeme an. Außerdem existieren Browser-basierte Lösungen, die eine Verbindung ohne Installation einer vollständigen App erlauben, was besonders in Umgebungen mit Einschränkungen für Softwareinstallationen hilfreich ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die TeamViewer App eine äußerst breite Plattformunterstützung besitzt. Sie kann auf nahezu allen relevanten Desktop- und Mobilbetriebssystemen installiert und genutzt werden. Dies ermöglicht eine flexible und komfortable Fernzugriffslösung für Privatpersonen, Unternehmen und IT-Profis gleichermaßen.
