Auf welche Weise speichert Snapchat gesendete und empfangene Snaps?
- Grundprinzip der Snaps-Speicherung
- Speicherung auf den Snapchat-Servern
- Speicherung auf dem Gerät des Empfängers
- Speicherung von Snaps in Memories
- Datenschutz und Sicherheitsaspekte
- Fazit
Grundprinzip der Snaps-Speicherung
Snapchat wurde mit dem Hauptziel entwickelt, eine temporäre und flüchtige Kommunikation zwischen Nutzern zu ermöglichen. Snaps, also Fotos und Videos, die über die App gesendet werden, sind grundsätzlich darauf ausgelegt, nach dem Öffnen durch den Empfänger automatisch gelöscht zu werden. Diese temporäre Natur spiegelt sich auch in der Art und Weise wider, wie Snapchat Snaps speichert.
Speicherung auf den Snapchat-Servern
Wenn ein Snap gesendet wird, wird dieser zunächst verschlüsselt auf den Servern von Snapchat gespeichert, damit der Empfänger darauf zugreifen kann. Die Speicherung ist jedoch nicht dauerhaft: Solange der Empfänger den Snap noch nicht geöffnet hat, verbleibt dieser in verschlüsselter Form auf den Servern. Nach dem Öffnen des Snaps durch den Empfänger wird die Datei innerhalb kurzer Zeit (normalerweise einige Sekunden bis zu wenigen Minuten) gelöscht. Falls der Empfänger den Snap nicht öffnet, werden diese Snaps nach einer bestimmten Frist automatisch vom Server gelöscht. Dadurch will Snapchat sicherstellen, dass die temporäre Natur der Snaps eingehalten wird und keine langfristige Speicherung erfolgt.
Speicherung auf dem Gerät des Empfängers
Sobald der Empfänger einen Snap öffnet, wird dieser zwar kurzfristig auf dem Gerät decodiert und angezeigt, doch Snapchat sorgt dafür, dass das Bild oder Video nicht dauerhaft im Systemspeicher oder auf dem Gerät verbleibt. Die App nutzt Mechanismen der temporären Zwischenspeicherung, wobei die Daten nach dem Anzeigen gelöscht werden. Allerdings gibt es keine technische Garantie, dass Nutzer nicht durch Screenshots, Bildschirmaufnahmen oder andere technische Mittel eine dauerhafte Kopie erstellen können. Snapchat benachrichtigt in der Regel, wenn ein Screenshot gemacht wurde, hat hier aber keine Möglichkeit, dies komplett zu verhindern.
Speicherung von Snaps in Memories
Ein spezielles Feature von Snapchat sind die sogenannten Memories. Nutzer können Snaps absichtlich in ihrer eigenen Sammlung speichern, anstatt sie automatisch löschen zu lassen. Diese in Memories abgelegten Snaps werden verschlüsselt in der Cloud bzw. im Benutzerkonto gespeichert und sind so dauerhaft abrufbar. Die Speicherung in Memories ist eine bewusste Aktion des Nutzers und steht im Gegensatz zur standardmäßigen flüchtigen Speicherung der außerhalb von Memories versendeten Snaps.
Datenschutz und Sicherheitsaspekte
Snapchat verwendet Verschlüsselung für die Speicherung und Übertragung von Snaps, um unbefugten Zugriff zu erschweren. Die genauen technischen Details sind nicht vollständig öffentlich, um potenziellen Angreifern keine Angriffspunkte zu bieten. Darüber hinaus orientiert sich Snapchat bei der Speicherung an den Prinzipien des Datenschutzes und versucht, die temporäre Natur von Snaps durch automatische Löschmechanismen technisch zu erzwingen. Dennoch ist es aus technischer Sicht nie vollständig auszuschließen, dass Snaps durch Drittmittel langfristig gespeichert werden können.
Fazit
Zusammengefasst speichert Snapchat gesendete und empfangene Snaps nur temporär auf seinen Servern und auf dem Gerät des Empfängers, um die Grundidee der flüchtigen Kommunikation zu gewährleisten. Erfolgt kein Speichern durch den Nutzer (z.B. in Memories) oder keinen Screenshot, werden die Snaps automatisch und zeitnah gelöscht. Die Kombination aus Verschlüsselung, temporärer Speicherung auf Servern und automatischen Löschmechanismen sorgt dafür, dass Snaps weder dauerhaft auf den Servern noch auf den Endgeräten gespeichert bleiben.
