Wie kann ich verhindern, dass bestimmte Apps im Hintergrund meine Akku-Laufzeit stark reduzieren?

Melden
  1. Die Bedeutung von Hintergrundaktivitäten für den Akkuverbrauch
  2. Systemeinstellungen zur Kontrolle der Hintergrundaktivität
  3. Manuelles Beenden und automatische Optimierung
  4. Einschränkung von Benachrichtigungen und Standortzugriff
  5. Updates und App-Auswahl als langfristige Maßnahmen

Die Bedeutung von Hintergrundaktivitäten für den Akkuverbrauch

Viele Apps führen auch dann Aktivitäten aus, wenn sie scheinbar nicht aktiv genutzt werden. Diese Hintergrundprozesse können Daten synchronisieren, Benachrichtigungen abrufen oder Standortdienste verwenden. Obwohl dies oft sinnvoll ist, führt es zu einem erhöhten Energieverbrauch, der die Akkulaufzeit verkürzt. Besonders, wenn mehrere Apps unkontrolliert im Hintergrund laufen, kann dies die Akkuentladung erheblich beschleunigen.

Systemeinstellungen zur Kontrolle der Hintergrundaktivität

Moderne Betriebssysteme wie Android und iOS bieten umfassende Möglichkeiten, um festzulegen, welche Apps im Hintergrund aktiv sein dürfen. Im Android-Betriebssystem findet man im Abschnitt Akku oder Apps & Benachrichtigungen individuelle Einstellungen pro App. Dort kann man den Hintergrundaktivitätszugriff einschränken, wodurch die App beim Nichtbenutzen nicht automatisch aktiv bleibt. Unter iOS kann man in den Einstellungen unter Allgemein den Bereich Hintergrundaktualisierung anpassen und einzelne Apps komplett oder nur bei WLAN-Verbindung die Erlaubnis für Hintergrundaktualisierung entziehen.

Manuelles Beenden und automatische Optimierung

Falls eine App ungewöhnlich viel Akku verbraucht, kann ein manuelles Beenden der App helfen, um sofort die Hintergrundaktivitäten zu stoppen. Darüber hinaus bieten viele Geräte oder zusätzliche Apps Funktionen zur Akkuoptimierung, die entweder automatisch oder auf Wunsch inaktive Apps in den Ruhemodus versetzen und so deren Hintergrundprozesse minimieren. Dies ist besonders nützlich für Apps, die man selten benötigt, die aber ansonsten im Hintergrund Ressourcen beanspruchen.

Einschränkung von Benachrichtigungen und Standortzugriff

Benachrichtigungen und Standortdienste sind häufige Gründe, weshalb Apps im Hintergrund aktiv bleiben. Wenn Sie die Benachrichtigungsberechtigungen für bestimmte Apps reduzieren oder ausschalten, verhindern Sie, dass diese ständig nach neuen Daten suchen. Gleiches gilt für den Standortzugriff: Indem Sie den Apps nur dann oder gar keinen Zugang zum Standort erlauben, senken Sie den Energieaufwand drastisch. Viele Systeme erlauben es, den Standortzugriff auf Nur während der Nutzung einzustellen, was den Akkuverbrauch reduziert.

Updates und App-Auswahl als langfristige Maßnahmen

Regelmäßige Updates der Apps und des Betriebssystems sind wichtig, da Entwickler häufig Verbesserungen hinsichtlich Effizienz und Energieverbrauch integrieren. Außerdem kann es sinnvoll sein, Apps, die dauerhaft starken Akkuverbrauch verursachen, durch energieeffizientere Alternativen zu ersetzen. Eine bewusste Auswahl der Apps mit Blick auf deren Hintergrundaktivität und Akkuverbrauch trägt nachhaltig zu einer längeren Akkulaufzeit bei.

0
0 Kommentare