Welche iOS-Versionen sind für das Spiegeln vom iPhone auf das iPad erforderlich?

Melden
  1. Grundlagen des Spiegelns zwischen iPhone und iPad
  2. Verfügbare Möglichkeiten und notwendige Versionen
  3. Zusammenfassung

Grundlagen des Spiegelns zwischen iPhone und iPad

Das Spiegeln des Bildschirms vom iPhone auf ein iPad ist keine standardmäßig integrierte Funktion innerhalb von iOS oder iPadOS. Apple bietet zwar mit AirPlay eine Technologie, die das Streaming von Inhalten von einem iPhone zu einem Apple TV oder kompatiblen Geräten ermöglicht, aber das direkte Spiegeln des iPhone-Displays auf ein iPad wird nicht nativ unterstützt.

Verfügbare Möglichkeiten und notwendige Versionen

Um dennoch Inhalte vom iPhone auf das iPad zu spiegeln, muss man auf Drittanbieter-Apps zurückgreifen, die diese Funktionalität ermöglichen. Solche Apps nutzen das lokale Netzwerk, um das iPhone-Display auf dem iPad darzustellen. Diese Apps setzen in der Regel mindestens iOS 13 oder 14 auf beiden Geräten voraus, um eine reibungslose Netzwerkverbindung und aktuelle Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Für das native AirPlay-Streaming benötigt das iPhone mindestens iOS 12, während das Empfangsgerät (beispielsweise ein Apple TV oder AirPlay-kompatibles Gerät) gewisse Mindestanforderungen erfüllt. Da das iPad selbst kein AirPlay-Empfänger ist, ist es für die Spiegelung via Drittanbieter-Apps wichtig, dass sowohl iPhone als auch iPad auf relativ aktuelle iOS- bzw. iPadOS-Versionen (ab Version 13 oder höher) aktualisiert sind.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keine offizielle iOS-Version gibt, die das direkte Spiegeln eines iPhones auf ein iPad nativ unterstützt. Um diese Funktion nutzen zu können, sind Drittanbieter-Lösungen notwendig, welche typischerweise Geräte mit iOS/iPadOS 13 oder neuer voraussetzen. Das bedeutet, dass sowohl iPhone als auch iPad auf mindestens iOS 13 aktualisiert sein sollten, um die besten Voraussetzungen für eine Bildschirmspiegelung mittels Apps Dritter zu bieten.

0
0 Kommentare