Unterschiede in Preis und technischer Ausstattung zwischen iPhone Pro und iPhone Pro Max
- Preisgestaltung
- Display und Größe
- Kamera und Fotografie
- Akkulaufzeit
- Leistung und weitere technische Merkmale
- Fazit
Preisgestaltung
Beim Vergleich der Preise von iPhone Pro und iPhone Pro Max fällt auf, dass das Pro Max in der Regel teurer ist als das Pro Modell. Dies liegt zum einen an der größeren Displaygröße und zum anderen an der insgesamt größeren Bauweise, die höhere Produktionskosten verursacht. Apple setzt dabei meistens eine Preisdifferenz von etwa 100 bis 200 Euro (bzw. US-Dollar) an, je nach Speicheroption. Die Preise variieren aber auch je nach Land, Steuern und aktuellen Angeboten. Das iPhone Pro startet in der Basisversion mit einem günstigeren Preis, während das Pro Max als Premiumvariante positioniert ist und entsprechend hochpreisiger angesetzt wird.
Display und Größe
Der auffälligste Unterschied zwischen iPhone Pro und iPhone Pro Max ist die Displaygröße. Das iPhone Pro hat typischerweise ein Display zwischen 6,1 Zoll, während das iPhone Pro Max ein größeres Display von etwa 6,7 Zoll bietet. Abgesehen von der reinen Größe nutzt das Pro Max oft das gleiche Paneltechnisch, allerdings ermöglicht der größere Bildschirm eine bessere Darstellung von Inhalten, was vor allem für Nutzer interessant ist, die viel mit Multimedia arbeiten. Durch die größere Fläche wirkt das Gerät insgesamt sperriger und schwerer, was für manche Nutzer ein Nachteil sein kann.
Kamera und Fotografie
Die Kamerasysteme beider Modelle sind normalerweise sehr ähnlich. Beide verfügen über ein professionelles Triple-Kamerasystem mit Weitwinkel-, Ultraweitwinkel- und Teleobjektiv. Manchmal bietet das Pro Max geringfügige Vorteile, wie beispielsweise eine bessere optische Bildstabilisierung, die durch den größeren Sensor möglich wird. Außerdem kann das Pro Max in bestimmten Generationen über einen längeren optischen Zoom verfügen oder bei Videoaufnahmen durch verbesserte Stabilisierung punkten. Diese Unterschiede sind jedoch meist eher subtil und für den Durchschnittsnutzer kaum wahrnehmbar.
Akkulaufzeit
Ein weiterer technischer Vorteil des iPhone Pro Max liegt in der Akkulaufzeit. Aufgrund seiner größeren Maße kann das Pro Max einen größeren Akku beherbergen, was in der Praxis für eine längere Nutzungsdauer sorgt. Nutzer profitieren somit von mehr Gesprächszeit, längerer Videowiedergabe und längerer Nutzung bei gleichzeitiger Leistung. Die genaue Akkulaufzeit variiert je nach Nutzungsszenario, aber im Allgemeinen ist das Pro Max in dieser Hinsicht überlegen.
Leistung und weitere technische Merkmale
Beide Modelle sind in der Regel mit dem gleichen Prozessor ausgestattet, sodass es bei der reinen Rechenleistung keine Unterschiede gibt. Auch RAM und Speicheroptionen sind meist identisch. Weitere technische Ausstattungsmerkmale wie Face ID, 5G-Unterstützung, Schnellladen und Wasserdichtigkeit entsprechen in beiden Versionen den gleichen Standards. Die Unterschiede machen sich somit vor allem durch die Größe, das Display, die Akkulaufzeit und leichte Kameravariationen bemerkbar.
Fazit
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass das iPhone Pro Max vor allem durch den größeren Bildschirm, die etwas bessere Akkulaufzeit und kleinere Kamera-Optimierungen den höheren Preis rechtfertigt. Wer ein kompakteres Gerät bevorzugt und auf die minimalen Vorteile verzichten kann, ist mit dem iPhone Pro gut bedient. Beide Geräte bieten technisch eine sehr hohe Qualität, unterscheiden sich jedoch in Größe und Preispositionierung deutlich.