Import einer Kurzbefehls-Sicherung in die iPhone Kurzbefehle App

Melden
  1. Einleitung
  2. Vorbereitung der Kurzbefehls-Sicherungsdatei
  3. Datei auf das iPhone übertragen
  4. Import in die Kurzbefehle App
  5. Bestätigung und Nutzung des importierten Kurzbefehls
  6. Mögliche Probleme und Tipps

Einleitung

Die Kurzbefehle App auf dem iPhone ermöglicht es, automatisierte Abläufe direkt auf dem Gerät auszuführen. Oft möchte man diese Kurzbefehle sichern oder von einer Quelle importieren, um sie später wiederzuverwenden oder weiterzugeben. Eine Sicherung liegt meist als Datei vor, die in der Kurzbefehle App importiert werden kann. Im Folgenden wird ausführlich beschrieben, wie eine solche Kurzbefehls-Sicherung auf dem iPhone importiert wird.

Vorbereitung der Kurzbefehls-Sicherungsdatei

Zunächst solltest du sicherstellen, dass die Sicherungsdatei im richtigen Format vorliegt. Kurzbefehle werden in Dateien mit der Endung .shortcut oder .shortcutbackup gespeichert. Diese Datei kann per E-Mail, Cloud-Speicher (wie iCloud Drive, Dropbox) oder über andere Möglichkeiten auf das iPhone gelangen. Der Zugriff auf die Datei muss dabei über eine App möglich sein, die das Teilen oder Öffnen von Dateien ermöglicht.

Datei auf das iPhone übertragen

Falls die Sicherungsdatei auf einem anderen Gerät gespeichert ist, beispielsweise auf einem PC oder Mac, muss sie zunächst auf das iPhone übertragen werden. Dies kann über E-Mail, AirDrop, iCloud Drive oder eine andere Cloud-Speicher-Lösung geschehen. Wichtig ist, dass die Datei auf dem iPhone so bereitsteht, dass die Kurzbefehle App die Importfunktion nutzen kann.

Import in die Kurzbefehle App

Um den Kurzbefehlen-Backup zu importieren, öffne zunächst die Dateien-App auf deinem iPhone und navigiere zu dem Speicherort, an dem sich die Sicherungsdatei befindet. Dort tippst du auf die gewünschte Datei. iOS erkennt die Dateiendung und bietet oft direkt an, diese mit passenden Apps zu öffnen. Hier wählst du Kurzbefehle als Ziel-App aus, sofern diese Option angezeigt wird.

Alternativ kann man in der Kurzbefehle App auch direkt den Import starten. Öffne dafür die Kurzbefehle App und gehe zum Tab Meine Kurzbefehle. Tippe oben rechts auf das Plus-Symbol, um einen neuen Kurzbefehl zu erstellen. Statt eines neuen Kurzbefehls anlegen zu müssen, kannst du in der Dateien-App die Datei geöffnet lassen und auf Importieren oder Hinzufügen tippen, was sie in die Kurzbefehle App übernimmt.

Falls die Datei nicht automatisch als Kurzbefehlsdatei erkannt wird, kannst du versuchen, sie über die Teilen-Funktion in der Dateien-App zu öffnen. Wähle Teilen aus und scrolle durch die verfügbaren Apps, bis du Kurzbefehle findest und wähle diese aus. Die Kurzbefehle App importiert dann die Datei und zeigt den neuen Kurzbefehl an.

Bestätigung und Nutzung des importierten Kurzbefehls

Nach dem erfolgreichen Import kannst du den Kurzbefehl in der Liste Meine Kurzbefehle sehen. Es ist sinnvoll, den Kurzbefehl einmal zu öffnen und zu überprüfen, ob alle Aktionen korrekt funktionieren. Manchmal muss man Berechtigungen bestätigen oder eventuell zusätzliche Einstellungen vornehmen, damit der Kurzbefehl reibungslos ausgeführt wird.

Wenn alles in Ordnung ist, kannst du den importierten Kurzbefehl wie gewohnt verwenden oder auch in der Kurzbefehle App bearbeiten und an deine Bedürfnisse anpassen.

Mögliche Probleme und Tipps

Falls der Import nicht funktioniert, überprüfe, ob die Sicherungsdatei nicht beschädigt oder inkompatibel ist. Die Kurzbefehle App unterstützt nur Dateien, die im richtigen Format erstellt wurden. Zudem sollte die iOS-Version aktuell sein, da ältere Versionen manche neuere Formate oder Funktionen nicht unterstützen.

Es kann auch hilfreich sein, die Kurzbefehle App neu zu starten oder das iPhone neu zu starten, falls sich ein Fehler hartnäckig zeigt. Auch die Kurzbefehle App sollte die nötigen Berechtigungen für den Zugriff auf Dateien oder Orte wie iCloud Drive haben.

0
0 Kommentare