Berechtigungen und Einstellungen für die PDF-Erstellung in der Kurzbefehle-App
- Allgemeine Voraussetzungen
- Zugriff auf Dateien und Ordner
- Zugriff auf Inhalte aus anderen Apps
- Speicher- und Schreibrechte
- Sonstige wichtige Einstellungen
- Zusammenfassung
Allgemeine Voraussetzungen
Damit die Kurzbefehle-App PDFs aus unterschiedlichen Quellen generieren kann, benötigt sie Zugriff auf die entsprechenden Datenquellen und Speicherorte. Dies setzt voraus, dass die App die notwendigen Berechtigungen besitzt, um Dateien zu lesen und zu schreiben sowie auf externe Inhalte zuzugreifen. Ohne diese Zugriffsrechte kann die App keine Dokumente laden, verarbeiten oder speichern.
Zugriff auf Dateien und Ordner
Die Kurzbefehle-App benötigt die Erlaubnis, auf Dateien und Ordner zugreifen zu dürfen. Für lokale Dateien bedeutet dies, dass beim Ausführen eines Kurzbefehls dem Zugriff auf bestimmte Dateien oder Ordner explizit zugestimmt werden muss, da iOS und iPadOS aus Datenschutzgründen nicht uneingeschränkten Zugang zu allen Dateien erlauben. Dies geschieht in der Regel bei der ersten Verwendung eines Eingabeelements wie Datei auswählen oder Dokument importieren, wo der Nutzer den Zugriff auf eine Datei gewährt. Sollte der Zugriff auf Cloud-Dienste wie iCloud Drive, Dropbox oder Google Drive erforderlich sein, so benötigt die Kurzbefehle-App ebenfalls die entsprechenden Rechte für diese Apps oder Protokolle, um auf die dort gespeicherten Dateien zugreifen zu können.
Zugriff auf Inhalte aus anderen Apps
Viele PDFs werden aus Inhalten anderer Apps erstellt, beispielsweise aus Safari-Webseiten, Fotos, Notizen oder E-Mails. Um diese Inhalte in einem Kurzbefehl zu verwenden, muss die Kurzbefehle-App entweder direkt aus der jeweiligen App gestartet werden (via Teilen-Menü) oder die entsprechende Berechtigung für den Zugriff aktiviert sein. So erlaubt die Kurzbefehle-App z.B. auf Fotos zuzugreifen, wenn der Nutzer der Berechtigung für Fotosgenzugriff zustimmt. Für Inhalte aus Safari kann der Zugriff durch Ausführen des Kurzbefehls über das Teilen-Menü erfolgen, wodurch der Kontext und die URL verfügbar sind und in eine PDF umgewandelt werden können.
Speicher- und Schreibrechte
Um die generierte PDF abzulegen, muss die Kurzbefehle-App Schreibrechte besitzen. Das kann entweder im lokalen Speicher, in iCloud Drive oder anderen Cloud-Diensten geschehen. Hierbei verlangt iOS/iPadOS, dass die App nur in zuvor freigegebenen Ordnern schreibt, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Im Kurzbefehl muss deshalb der Speicherort explizit ausgewählt werden oder der Kurzbefehl muss automatisch einen gültigen Pfad verwenden, der dem Nutzer bekannt und zugänglich ist. Oft wird hierzu der Speichern in Dateien-Schritt genutzt, wo der Nutzer den Zielordner auswählen darf.
Sonstige wichtige Einstellungen
Die Kurzbefehle-App benötigt unter Umständen auch eine Freigabe, Skripte auszuführen oder automatisierte Prozesse zu starten, insbesondere wenn externe APIs, Webdaten oder andere komplexe Operationen benötigt werden. Es kann hilfreich sein, unter Einstellungen > Kurzbefehle zu überprüfen, ob alle relevanten Optionen wie Unvertrauenswürdige Kurzbefehle erlauben aktiviert sind, falls der Kurzbefehl aus einer externen Quelle stammt. Außerdem sollte die App stets auf dem neuesten Stand gehalten werden, um Kompatibilitätsprobleme bei Berechtigungen zu vermeiden.
Zusammenfassung
Zusammengefasst benötigt die Kurzbefehle-App folgende Berechtigungen und Einstellungen, damit PDFs aus verschiedenen Quellen generiert werden können: Zugriff auf Dateien und Ordner, gegebenenfalls den Zugriff auf Cloud-Dienste, Erlaubnis zum Lesen von Inhalten aus anderen Apps (über Teilen oder direkten Zugriff), sowie Schreibrechte zum Speichern der erstellten PDFs. Der Nutzer muss bei den Zugriffsanfragen zustimmen, und in den Systemeinstellungen können zusätzliche Freigaben für Automatisierungen aktiviert werden. Nur so ist eine reibungslose Erstellung und Ablage von PDFs mit der Kurzbefehle-App möglich.