Kooperationsinhalte zwischen Instagram und Facebook richtig synchronisieren
- Verbindung der Konten herstellen
- Kooperationsbeiträge erstellen und markieren
- Automatische Synchronisation der Inhalte aktivieren
- Besonderheiten bei Branded Content und Datenschutz
- Tipps zur Optimierung der Synchronisation
- Fazit
Verbindung der Konten herstellen
Um Kooperationsinhalte erfolgreich zwischen Instagram und Facebook zu synchronisieren, ist die erste Voraussetzung, dass beide Konten miteinander verknüpft sind. Dies erfolgt über die Einstellungen in der Instagram-App oder im Facebook Business Manager. Im Instagram-Profil unter Einstellungen → Konto → Verknüpfte Konten können Sie Ihr Facebook-Konto verbinden. Alternativ bietet der Facebook Business Manager eine zentralisierte Verwaltung an, die besonders für Unternehmen und Marken sinnvoll ist. Dabei stellen Sie sicher, dass die Facebook-Seite, die Sie verwalten, mit dem Instagram-Konto verbunden wird, um reibungslose Veröffentlichungen und Interaktionen zu ermöglichen.
Kooperationsbeiträge erstellen und markieren
Wenn Sie einen Beitrag als Kooperation kennzeichnen möchten, sollten Sie ihn entweder direkt auf Instagram oder Facebook als "Beitrag mit Geschäftspartner" erstellen. Auf Instagram bietet die Funktion Branded Content die Möglichkeit, einen Geschäftspartner (zum Beispiel eine Marke oder Influencer) zu taggen und den Beitrag als Kooperation zu deklarieren. Hierbei ist wichtig, dass der verknüpfte Facebook-Partner ebenfalls ordnungsgemäß eingerichtet ist. Nach dem Taggen des Partners wird der Beitrag auf beiden Plattformen entsprechend gekennzeichnet, sofern die Konten richtig verbunden sind.
Automatische Synchronisation der Inhalte aktivieren
Um eine automatische Synchronisation der Kooperationsinhalte zu gewährleisten, müssen in den Instagram-Einstellungen die Optionen für das Teilen von Beiträgen und Storys auf Facebook aktiviert sein. Unter Einstellungen → Konto → Freigabe an andere Apps können Sie Facebook als Plattform auswählen und gleichzeitig festlegen, dass alle publizierten Beiträge und Storys automatisch auf Facebook geteilt werden. Wichtig ist hierbei, dass auch die Branded Content-Funktion und die Partnerverknüpfung aktiviert bleiben, da sonst die Kennzeichnung als Kooperation nicht mitübertragen wird.
Besonderheiten bei Branded Content und Datenschutz
Es ist zu beachten, dass sowohl Instagram als auch Facebook spezielle Richtlinien für Kooperationsinhalte und Branded Content haben. Die Kennzeichnung von gesponserten Inhalten ist verpflichtend, um Transparenz gegenüber den Nutzern sicherzustellen. Außerdem müssen alle beteiligten Parteien die entsprechenden Datenschutz- und Werberichtlinien erfüllen. Besonders wenn Sie mit externen Partnern zusammenarbeiten, empfiehlt es sich, die Zugriffsrechte im Facebook Business Manager sorgfältig zu verwalten und sicherzustellen, dass die Geschäftspartner die erforderlichen Berechtigungen besitzen, um Inhalte zu bearbeiten und zu teilen.
Tipps zur Optimierung der Synchronisation
Nach der Einrichtung empfiehlt es sich, vor der Veröffentlichung eines Kooperationsbeitrags auf beiden Plattformen die Vorschau zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Kennzeichnung korrekt angezeigt wird. Gegebenenfalls kann es sinnvoll sein, den Beitrag zunächst auf Instagram zu erstellen und erst danach auf Facebook zu synchronisieren, um Fehler zu vermeiden. Außerdem kann die Nutzung des Facebook Creator Studios hilfreich sein, da hier eine zentrale Verwaltung und Planung von Beiträgen mit detaillierten Einstellungen für Branded Content möglich ist.
Fazit
Die richtige Synchronisation von Kooperationsinhalten zwischen Instagram und Facebook erfordert eine sorgfältige Verbindung der Konten, die Aktivierung der entsprechenden Freigabeoptionen und die korrekte Nutzung der Branded Content-Funktionen. Durch das Beachten der jeweiligen Plattformrichtlinien und das Verwalten von Berechtigungen im Business Manager kann sichergestellt werden, dass Kooperationen transparent und professionell auf beiden Plattformen publiziert werden. Dies fördert nicht nur die Reichweite, sondern auch das Vertrauen der Community in geteilte Inhalte.