Migration bestehender E-Mails zu Google Workspace
- Vorbereitung der Migration
- Einrichten von Google Workspace für die Migration
- Konfiguration der Migrationsquelle
- Start der Migration
- Nachbereitung und Verifizierung
- Zusammenfassung
Vorbereitung der Migration
Bevor Sie Ihre E-Mails zu Google Workspace migrieren, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass Sie alle notwendigen Informationen bereithalten. Dazu gehören die Zugangsdaten Ihres bisherigen E-Mail-Servers, wie IMAP- oder POP3-Serveradresse, Benutzername und Passwort. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie über Administratorrechte für Ihr Google Workspace-Konto verfügen, da einige Schritte administrative Rechte erfordern.
Es ist empfehlenswert, ein Backup Ihrer bestehenden E-Mails anzufertigen, bevor Sie mit der Migration beginnen. So stellen Sie sicher, dass keine Daten verloren gehen, falls während des Prozesses technische Probleme auftreten.
Einrichten von Google Workspace für die Migration
Loggen Sie sich in die Google Admin-Konsole ein und navigieren Sie zum Abschnitt für Datenmigration. Google Workspace bietet ein integriertes Tool namens Datenmigration, das Sie bei der Übertragung Ihrer E-Mails unterstützt. Hier wählen Sie den E-Mail-Servertyp aus, von dem Sie die Daten migrieren möchten, beispielsweise IMAP, Exchange oder andere unterstützte Server.
Konfiguration der Migrationsquelle
Geben Sie im Migrationsassistenten die Serverdetails Ihres bisherigen E-Mail-Anbieters ein, einschließlich Hostname, Portnummer und Sicherheitstyp (SSL/TLS). Danach authentifizieren Sie sich mit den Benutzeranmeldeinformationen. Wenn Sie mehrere Benutzer migrieren wollen, können Sie die Benutzerdaten entweder manuell eingeben oder per CSV-Datei hochladen.
Start der Migration
Nachdem die Verbindung erfolgreich geprüft wurde, können Sie den Migrationsprozess starten. Google Workspace beginnt nun, die E-Mails vom bisherigen Server abzurufen und in die entsprechenden Postfächer innerhalb von Google Workspace zu kopieren. Je nach Umfang und Größe der Postfächer kann die Migration einige Zeit in Anspruch nehmen.
Sie können während der Migration den Fortschritt über die Admin-Konsole überwachen und erhalten Rückmeldungen zu eventuell aufgetretenen Problemen oder Fehlern.
Nachbereitung und Verifizierung
Sobald die Migration abgeschlossen ist, sollten Sie die übertragenen E-Mails in den Google Workspace-Konten prüfen, um sicherzustellen, dass alle Nachrichten korrekt übernommen wurden. Testen Sie zudem den Versand und Empfang von E-Mails, um die volle Funktionalität zu gewährleisten.
Es kann außerdem sinnvoll sein, Ihre Benutzer über die Migration zu informieren und gegebenenfalls Anleitungen für den Zugriff auf ihre neuen Postfächer zur Verfügung zu stellen.
Falls Sie weitere Daten wie Kalender, Kontakte oder Dateien übertragen möchten, bietet Google Workspace entsprechende Tools und Verfahren, die separat durchgeführt werden müssen.
Zusammenfassung
Die Migration Ihrer bestehenden E-Mails zu Google Workspace erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, die Nutzung des Datenmigrations-Tools innerhalb der Admin-Konsole sowie eine abschließende Überprüfung der übertragenen Daten. Durch das strukturierte Vorgehen minimieren Sie Ausfallzeiten und gewährleisten eine reibungslose Umstellung auf die neue E-Mail-Plattform.