Jugendschutz deaktivieren – So gehts
Was ist der Jugendschutz im Kontext von Google?
Der Jugendschutz bezieht sich bei Google hauptsächlich auf die SafeSearch-Funktion. SafeSearch dient dazu, unangemessene oder explizite Suchergebnisse herauszufiltern, um insbesondere Kinder und Jugendliche vor ungeeigneten Inhalten zu schützen. Wenn SafeSearch aktiviert ist, werden Suchergebnisse entsprechend gefiltert, sodass anstößige Bilder, Videos und Webseiten seltener oder gar nicht angezeigt werden.
Gründe für die Deaktivierung des Jugendschutzes (SafeSearch)
In einigen Fällen möchten Nutzer den Jugendschutz deaktivieren, um uneingeschränkten Zugriff auf alle Suchergebnisse zu erhalten. Beispiele hierfür können sein, dass Erwachsene auf umfassendere Informationen zugreifen wollen oder dass die Filterung zu restriktiv ist und bestimmte Inhalte unnötig ausgegrenzt werden. Es ist jedoch wichtig, verantwortungsvoll mit der Deaktivierung umzugehen, insbesondere wenn Kinder Zugriff auf das Gerät haben.
Jugendschutz (SafeSearch) in Google deaktivieren
Um SafeSearch auf einem Desktop-Computer oder Laptop zu deaktivieren, öffnen Sie zunächst die Google-Startseite oder eine Suchergebnisseite. Klicken Sie hier auf das Symbol Einstellungen, das sich meist unten rechts auf der Seite befindet. Wählen Sie anschließend Sucheinstellungen aus dem Menü. Dort finden Sie eine Option namens SafeSearch-Filter. Entfernen Sie das Häkchen bei Unangemessene Ergebnisse filtern, um SafeSearch auszuschalten. Scrollen Sie dann ans Ende der Seite und klicken Sie auf Speichern, um die Änderung zu übernehmen.
Auf mobilen Geräten oder in der Google-App können die Schritte ähnlich sein. In der Google-App öffnen sie das Menü über die drei horizontalen Striche oder Ihr Profilbild. Gehen Sie zu den Einstellungen und suchen Sie dort nach SafeSearch oder Jugendschutzeinstellungen. Dort können Sie die Filterung ebenfalls deaktivieren.
Mögliche Einschränkungen bei der Deaktivierung
Es gibt Situationen, in denen der Jugendschutz (SafeSearch) nicht deaktiviert werden kann. Beispielsweise, wenn ein Netzwerkadministrator in Schulen, Bibliotheken oder am Arbeitsplatz eine Filterung erzwingt. Auch bei aktivierten Kindersicherungen auf Geräten oder bei Google-Konten, die als Familienkonten mit Verwaltung durch Eltern eingerichtet sind, kann SafeSearch weiterhin aktiv bleiben. In solchen Fällen kann das Ausschalten nur durch Berechtigte erfolgen.
Zusätzliche Hinweise
Sollten Sie SafeSearch einmal versehentlich aktiviert lassen, kann es hilfreich sein, den Cache und die Cookies des Browsers zu löschen, um diese Einstellung vollständig zu aktualisieren. Zudem ist zu beachten, dass SafeSearch zwar viele unangemessene Inhalte herausfiltert, jedoch nicht sämtliche problematischen Inhalte zuverlässig blockieren kann.
Beim Deaktivieren des Jugendschutzes sollten Sie immer bedenken, dass das uneingeschränkte Surfen auch das Risiko erhöht, auf unangemessene oder schädliche Inhalte zu stoßen. Verantwortungsbewusste Nutzung und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen, wie die Überwachung durch Eltern oder Filtersoftware, sind daher empfehlenswert.