Melden

Google Suche zum Startbildschirm hinzufügen

Das Hinzufügen der Google Suche zum Startbildschirm ermöglicht schnellen und bequemen Zugriff auf die Suchmaschine direkt vom Home-Bildschirm Ihres Smartphones oder Tablets, ohne zuerst den Browser öffnen zu müssen. Dieser Vorgang unterscheidet sich je nach verwendetem Gerät und Betriebssystem. Im Folgenden werden die gängigen Methoden für Android-Geräte sowie iOS-Geräte ausführlich erläutert.

Google Suche zum Startbildschirm auf Android hinzufügen

Bei den meisten modernen Android-Smartphones erfolgt das Hinzufügen als Verknüpfung oder als Progressive Web App (PWA) über den Chrome-Browser. Um die Google Suche zum Startbildschirm hinzuzufügen, öffnen Sie zunächst den Chrome-Browser und navigieren zur Seite https://www.google.de. Dort angekommen, tippen Sie auf das Menü-Symbol, meist dargestellt durch drei vertikal angeordnete Punkte in der oberen rechten Ecke des Browsers.

Im sich öffnenden Menü finden Sie den Eintrag Zum Startbildschirm hinzufügen oder einen ähnlich betitelten Punkt. Nach Antippen dieses Eintrags öffnet sich ein Dialog, in dem Sie der Verknüpfung einen Namen geben können – standardmäßig wird meist Google vorgeschlagen. Bestätigen Sie die Eingabe, erscheint die Verknüpfung auf Ihrem Startbildschirm. Diese Verknüpfung öffnet die Google-Suchseite im Browser in einem eigenen Fenster, wodurch sich die Nutzung wie eine App anfühlt. Manche Geräte und Chrome-Versionen unterstützen sogar das Speichern als vollständige Progressive Web App, die Offline-Funktionalitäten und schnellere Ladezeiten mitbringt.

Alternativ können Sie auch über andere Browser wie Firefox vorgehen, die ähnliche Funktionen anbieten, wobei die Menübezeichnungen leicht variieren können. Sollten Sie einen speziellen Launcher verwenden, kann der Prozess ebenfalls leicht abweichen, generell ist der Chrome-Browser aber die gängigste und einfachste Methode.

Google Suche zum Startbildschirm auf iOS (iPhone und iPad) hinzufügen

Auf iOS-Geräten wie iPhones oder iPads wird das Hinzufügen der Google-Suche als Web-App über den Safari-Browser realisiert. Öffnen Sie zunächst Safari und gehen Sie zu https://www.google.de. Tippen Sie anschließend auf das Teilen-Symbol, das sich typischerweise am unteren Bildschirmrand befindet – dargestellt durch ein Quadrat mit einem nach oben zeigenden Pfeil.

Im sich öffnenden Teilen-Menü scrollen Sie nach unten, bis Sie die Option Zum Home-Bildschirm sehen. Wählen Sie diese aus, und es erscheint ein Dialog, in dem Sie den Namen der Verknüpfung anpassen können. Nach dem Bestätigen wird das Symbol auf Ihrem Startbildschirm platziert. Das Symbol verhält sich wie eine App und öffnet die Google-Seite direkt in Safari, ohne eine neue Browser-Tab-Leiste anzuzeigen.

Beachten Sie, dass unter iOS keine vollständige Progressive Web App für Google Search verfügbar ist, aber die Verknüpfung dennoch einen schnellen Zugriff ermöglicht. Die Icon-Grafik wird in der Regel von der Website bereitgestellt und passt sich optisch an bekannte App-Icons an.

Praktische Hinweise und Tipps

Es empfiehlt sich, regelmäßig die Verknüpfung zu testen, da Änderungen an der Google-Webseite oder Browser-Updates gelegentlich das Verhalten der Verknüpfung beeinflussen können. Die Funktion der Verknüpfung hängt vom Browser und dessen Einstellungen ab. So kann beispielsweise der Chrome-Browser unter Android den Offlinemodus unterstützt haben, während Safari das noch eingeschränkt handhabt.

Außerdem können Sie alternativ Sprachassistenten wie den Google Assistant oder Siri nutzen, um direkt per Sprachbefehl eine Google-Suche zu starten, ohne einen Startbildschirm-Link nutzen zu müssen. Für Nutzer mit hohem Suchaufkommen können solche Sprachbefehle eine ergänzende oder praktische Alternative darstellen.

0
0 Kommentare