Melden

Google Suche löschen lassen – Antwort

Einleitung

Wenn Sie Ihre bisherigen Google-Suchanfragen löschen möchten, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, je nachdem ob Sie allgemeine Suchanfragen aus Ihrem Konto entfernen wollen oder ob es darum geht, Informationen aus den Google-Suchergebnissen selbst entfernen zu lassen. Dieser Text erklärt ausführlich, wie Sie Ihre Suchhistorie löschen können und unter welchen Voraussetzungen Google bestimmte Inhalte aus seinen Suchresultaten entfernt.

Suchanfragen aus dem eigenen Google-Konto löschen

Google speichert automatisch Ihre Suchanfragen, sobald Sie bei Ihrem Google-Konto angemeldet sind und die Web- & App-Aktivität aktiviert haben. Diese Daten helfen dabei, personalisierte Empfehlungen und Suchergebnisse zu liefern. Wenn Sie diese Historie löschen möchten, können Sie entweder einzelne Suchanfragen entfernen oder die komplette Suchaktivität löschen. Hierfür rufen Sie die Seite Google Meine Aktivitäten auf, melden sich mit Ihrem Google-Konto an und navigieren zum Bereich Web- & App-Aktivität. Dort können Sie Daten filtern, nach Datum oder Produkt sortieren und einzelne Einträge sowie ganze Zeiträume löschen. Ebenso lässt sich die automatische Speicherung der Suchanfragen deaktivieren, um zukünftig keine Suchverläufe mehr aufzuzeichnen.

Informationen aus Google-Suchergebnissen entfernen lassen

Wenn es darum geht, dass persönliche oder sensible Informationen, die in den Suchergebnissen von Google erscheinen, gelöscht werden sollen, hängt das Verfahren davon ab, ob Sie selbst Eigentümer dieser Daten sind bzw. Zugang zu der originären Website haben oder ob es sich um unrechtmäßige Inhalte handelt. Google stellt hierfür spezielle Tools bereit, mit denen man entfernbare persönliche Informationen beantragen kann. Beispiele hierfür sind sensible Daten wie Bankkontonummern, Sozialversicherungsnummern, Nacktbilder oder diffamierende Inhalte. Google prüft jeden Antrag individuell und entscheidet, ob eine Entfernung gerechtfertigt ist. Sollten die fraglichen Inhalte auf einer Website Dritter liegen, ist es oft hilfreich, direkt den Betreiber dieser Website zu kontaktieren, um die Inhalte entfernen zu lassen.

Löschung veralteter und inoffizieller Inhalte

Manchmal verbleiben veraltete Versionen von Webseiten oder zwischengespeicherte Inhalte (Cache) in den Suchergebnissen, die nicht mehr aktuell sind oder falsche Informationen enthalten. Google bietet die Möglichkeit, eine Entfernung veralteter Inhalte zu beantragen. Dieser Prozess läuft über das Tool Entfernung veralteter Inhalte in der Google Search Console oder in Hilfeformularen, die speziell dafür vorgesehen sind. Dabei wird überprüft, ob der Cache oder die angezeigte Seite tatsächlich veraltet ist und ob die Entfernung rechtlich zulässig ist.

Recht auf Vergessenwerden

Innerhalb der Europäischen Union haben Nutzer das sogenannte Recht auf Vergessenwerden gemäß DSGVO. Das bedeutet, dass unter bestimmten Voraussetzungen personenbezogene Daten aus den Suchergebnissen gelöscht werden können, wenn diese nicht mehr relevant oder überholt sind. Für einen solchen Antrag ist das Formular zur Entfernung von Suchergebnissen nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs verfügbar. Google prüft hierbei den Einzelfall und die Abwägung zwischen dem öffentlichen Interesse an den Informationen und dem Datenschutz des Betroffenen. Dieses Recht gilt jedoch nicht uneingeschränkt und wird nicht für alle Suchergebnisse automatisch gewährt.

Fazit

Das Löschen von Suchanfragen aus Ihrem eigenen Google-Profil ist relativ einfach und jederzeit über die Google-Account-Einstellungen möglich. Das Entfernen persönlicher oder sensibler Daten aus den Suchergebnissen gestaltet sich komplexer, da Google sowohl den Datenschutz als auch die Meinungsfreiheit und das öffentliche Interesse abwägen muss. Nutzer sollten zunächst eine eigene Bewertung vornehmen, ob eine Entfernung angebracht ist, und ggf. die entsprechenden Google-Werkzeuge oder Kontaktmöglichkeiten nutzen. Bei unerlaubten oder rechtswidrigen Inhalten empfiehlt es sich zudem, rechtlichen Rat einzuholen oder direkt die Betreiber der betreffenden Webseiten zu kontaktieren.

0
0 Kommentare