Wie überspringe ich den Produktkey-Eingabeschritt während der Installation?
- Einleitung
- Verwendung einer generischen Seriennummer oder Produktschlüssel
- Überspringen der Eingabe durch das Leerlassen des Feldes
- Verwendung von Antwortdateien (Unattended-Setup)
- Modifikation der Installationsdateien
- Fazit
Einleitung
Bei der Installation von Software, insbesondere Betriebssystemen wie Windows, wird häufig die Eingabe eines Produktkeys verlangt, um die Lizenzierung zu verifizieren. Es gibt jedoch Situationen, in denen man diesen Schritt überspringen möchte – zum Beispiel wenn man später den Produktkey eingeben möchte oder eine Testversion installieren will. Im Folgenden wird ausführlich erklärt, wie man diesen Schritt umgehen kann.
Verwendung einer generischen Seriennummer oder Produktschlüssel
Einige Installationsprogramme akzeptieren sogenannte generische oder KMS-Produktschlüssel, die für die Installation aber nicht für die Aktivierung genutzt werden. Diese Schlüssel erlauben es, den Installationsprozess zu durchlaufen, ohne sofort eine gültige Lizenz angeben zu müssen. So kann der Produktkey später im System nachträglich eingegeben werden, etwa über die Systemeinstellungen oder eine Eingabeaufforderung.
Überspringen der Eingabe durch das Leerlassen des Feldes
Bei vielen Installationen besteht die Möglichkeit, das Feld für den Produktkey einfach leer zu lassen und auf Weiter zu klicken. Das Setup erkennt dann, dass kein Produktkey vorliegt, und fährt mit einer eingeschränkten oder zeitlich begrenzten Testversion fort. Diese Methode ist sehr unkompliziert und wird häufig unterstützt, insbesondere bei neueren Windows-Versionen.
Verwendung von Antwortdateien (Unattended-Setup)
Fortgeschrittene Benutzer können eine sogenannte Antwortdatei (.xml) anlegen, die während einer unbeaufsichtigten Installation automatisch Eingaben tätigt oder überspringt. Dort kann man definieren, ob ein Produktkey eingetragen wird oder nicht. Mit einer solchen Antwortdatei kann man somit den Schritt der Produktkey-Eingabe komplett umgehen und das Setup nimmt automatisch die voreingestellten Konfigurationen an.
Modifikation der Installationsdateien
Eine weitere Möglichkeit ist das Bearbeiten bestimmter Konfigurationsdateien im Installationsmedium, meist mit Tools oder durch manuelles Anpassen. So kann man bestimmte Dialoge abschalten oder Standardwerte eintragen. Diese Methode ist jedoch technisch anspruchsvoll und sollte nur von erfahrenen Anwendern durchgeführt werden, da sie sonst das Installationsmedium beschädigen kann.
Fazit
Das Überspringen der Produktkey-Eingabe während der Installation ist grundsätzlich durch verschiedene Wege möglich: durch Eingabe generischer Schlüssel, Leerlassen des Produktschlüsselfeldes, Verwendung von Antwortdateien oder modifizieren der Installationsdateien. Welcher Weg am besten geeignet ist, hängt vom jeweiligen Installationsprogramm, der Softwareversion und dem geplanten Einsatzzweck ab. Für die meisten Anwender ist das einfache Leerlassen des Produktkey-Feldes der unkomplizierteste Weg, die Installation dennoch erfolgreich abzuschließen und den Schlüssel später einzugeben.
