Wie kann ich überprüfen, ob die Übermittlungsoptimierung aktiv Daten überträgt?
- Was ist Übermittlungsoptimierung?
- Überwachung über den Task-Manager
- Windows-Ereignisanzeige nutzen
- Übermittlungsoptimierung in den Windows-Einstellungen
- Netzwerk-Monitoring-Tools verwenden
- Fazit
Was ist Übermittlungsoptimierung?
Die Übermittlungsoptimierung (Delivery Optimization) ist eine Funktion in Windows-Betriebssystemen, die dazu dient, Updates und App-Installationen effizient über das Internet und lokale Netzwerke zu verteilen. Dabei werden Daten nicht nur von Microsoft-Servern heruntergeladen, sondern auch von anderen PCs im lokalen Netzwerk oder dem Internet bezogen, um die Downloadgeschwindigkeit zu erhöhen und die Bandbreite zu optimieren. Da diese Funktion im Hintergrund arbeitet, möchten viele Nutzer überprüfen, ob aktuell tatsächlich Daten übertragen werden.
Überwachung über den Task-Manager
Eine einfache Möglichkeit, die Aktivität der Übermittlungsoptimierung zu beobachten, ist der Windows-Task-Manager. Öffnen Sie den Task-Manager durch einen Rechtsklick auf die Taskleiste oder mit der Tastenkombination Strg + Shift + Esc. Wechseln Sie zum Tab Leistung und dort in den Bereich Ethernet oder WLAN, je nachdem, wie Ihr PC verbunden ist. Hier sehen Sie die aktuelle Netzwerkauslastung in Echtzeit. Zusätzlich können Sie im Tab Prozesse nach dem Prozess Übermittlungsoptimierung oder Delivery Optimization suchen. Wenn dieser Prozess aktiv Daten sendet oder empfängt, erkennen Sie dies an einer erhöhten Datentransferrate in der Spalte Netzwerk.
Windows-Ereignisanzeige nutzen
Für eine detailliertere Ansicht können Sie die Ereignisanzeige von Windows verwenden. Öffnen Sie diese durch Eingabe von Ereignisanzeige im Startmenü. Navigieren Sie zu Microsoft → Windows → DeliveryOptimization → Operational. Hier finden Sie Protokolleinträge über den Datenverkehr und die Aktivitäten der Übermittlungsoptimierung. Diese Einträge geben Auskunft darüber, wann und in welchem Umfang Daten übertragen wurden.
Übermittlungsoptimierung in den Windows-Einstellungen
Windows bietet auch eine spezielle Einstellungsseite für die Übermittlungsoptimierung. Öffnen Sie die Einstellungen über das Startmenü und rufen Sie den Bereich Update und Sicherheit auf. Dort finden Sie unter Übermittlungsoptimierung die Möglichkeit, den aktuellen Status zu sehen. Hier werden Informationen zur Download- und Upload-Geschwindigkeit angezeigt. Wenn eine aktive Datenübertragung läuft, sehen Sie entsprechende Zahlenwerte. Außerdem können Sie an dieser Stelle Einstellungen zur Datenübertragung vornehmen oder die Funktion temporär deaktivieren.
Netzwerk-Monitoring-Tools verwenden
Für eine noch genauere Kontrolle können Sie auf externe Netzwerk-Monitoring-Tools zurückgreifen, wie beispielsweise Wireshark oder NetSpeedMonitor. Diese Programme zeigen detaillierte Informationen über den Datenverkehr an, der über die Netzwerkschnittstellen Ihres Computers läuft. Durch Filterung nach dem Prozessnamen oder bestimmten Ports können Sie gezielt erkennen, ob die Übermittlungsoptimierung aktiv Daten überträgt.
Fazit
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zu überprüfen, ob die Übermittlungsoptimierung Daten überträgt. Der Task-Manager und die Windows-Einstellungen bieten schnelle und einfache Sichtbarkeit in Echtzeit, während die Ereignisanzeige und Netzwerk-Analyse-Tools tiefere Einblicke ermöglichen. So können Sie sicherstellen, dass die Funktion wie gewünscht arbeitet oder, wenn nötig, angepasst beziehungsweise deaktiviert wird.
