Wie behebe ich den Fehler „Systemwiederherstellung konnte nicht abgeschlossen werden“?

Melden
  1. Ursachen für das Problem
  2. Überprüfung und Reparatur von Systemdateien
  3. Ausführen der Datenträgerüberprüfung
  4. Temporäres Deaktivieren von Antivirenprogrammen
  5. Systemwiederherstellung im abgesicherten Modus durchführen
  6. Erstellung eines neuen Wiederherstellungspunkts und erneuter Versuch
  7. Überprüfen der Ereignisanzeige
  8. Letzter Ausweg: Reparaturinstallation oder Neuinstallation
  9. Zusammenfassung

Ursachen für das Problem

Wenn die Systemwiederherstellung nicht abgeschlossen werden kann, liegt das oft an beschädigten Systemdateien, unzureichendem Speicherplatz, Drittanbieterprogrammen, die den Prozess stören, oder fehlerhaften Wiederherstellungspunkten. Manchmal verhindern auch Sicherheitssoftware oder defekte Festplattenkomponenten den erfolgreichen Abschluss der Wiederherstellung.

Überprüfung und Reparatur von Systemdateien

Ein häufiges Problem sind beschädigte oder fehlende Systemdateien, die den Wiederherstellungsvorgang stören. Hier hilft es, die Eingabeaufforderung als Administrator zu öffnen und den Befehl sfc /scannow auszuführen. Dieses Tool durchsucht und repariert beschädigte Systemdateien automatisch. Sollte der Befehl erfolgreich durchgeführt werden, lohnt es sich anschließend, den Wiederherstellungsprozess erneut zu starten.

Ausführen der Datenträgerüberprüfung

Fehlerhafte Sektoren auf der Festplatte können ebenfalls die Systemwiederherstellung behindern. Um dies zu beheben, öffnen Sie als Administrator die Eingabeaufforderung und führen Sie chkdsk /f /r aus. Das Tool prüft den Datenträger auf Fehler und versucht, diese zu reparieren. Nach Abschluss kann ein Neustart erforderlich sein, um die Reparaturen abzuschließen. Danach sollte die Wiederherstellung erneut versucht werden.

Temporäres Deaktivieren von Antivirenprogrammen

Antivirensoftware kann manchmal den Zugriff auf Systemdateien behindern und somit die Systemwiederherstellung blockieren. Deaktivieren Sie vorübergehend Ihre Antivirus- oder Sicherheitssoftware und starten Sie den Wiederherstellungsprozess erneut. Vergessen Sie nicht, die Sicherheitssoftware danach wieder zu aktivieren, um Ihren Rechner zu schützen.

Systemwiederherstellung im abgesicherten Modus durchführen

Da im abgesicherten Modus nur die notwendigsten Treiber und Dienste geladen werden, können Störfaktoren von Drittanbieterprogrammen umgangen werden. Starten Sie den Rechner dazu im abgesicherten Modus, indem Sie während des Hochfahrens die Taste F8 oder bei neueren Windows-Versionen die Shift-Taste gedrückt halten und über die erweiterten Startoptionen den abgesicherten Modus auswählen. Versuchen Sie dann, die Systemwiederherstellung erneut durchzuführen.

Erstellung eines neuen Wiederherstellungspunkts und erneuter Versuch

Manchmal ist der ausgewählte Wiederherstellungspunkt selbst beschädigt oder unvollständig. In diesem Fall kann es helfen, einen neuen Wiederherstellungspunkt zu erstellen. Öffnen Sie dazu die Systemeigenschaften, navigieren Sie zur Registerkarte Computerschutz und klicken Sie auf Erstellen. Nach der Erstellung versuchen Sie, den Wiederherstellungsprozess mit diesem neuen Punkt erneut auszuführen.

Überprüfen der Ereignisanzeige

Die Windows-Ereignisanzeige bietet detaillierte Informationen über Fehler, die während der Systemwiederherstellung auftreten. Öffnen Sie die Ereignisanzeige (über eventvwr.msc) und suchen Sie unter Windows-Protokolle > Anwendung und System nach Fehlern zum Zeitpunkt der fehlgeschlagenen Wiederherstellung. Die dortigen Fehlermeldungen können Hinweise auf spezifische Ursachen geben und die gezielte Fehlerbehebung erleichtern.

Letzter Ausweg: Reparaturinstallation oder Neuinstallation

Wenn alle oben genannten Maßnahmen erfolglos bleiben, kann eine Reparaturinstallation von Windows helfen, ohne persönliche Daten zu löschen. Alternativ ist eine vollständige Neuinstallation möglich, bei der jedoch alle Daten vorher gesichert werden sollten. Die Reparaturinstallation wird in der Regel durch Starten von Windows-Installationsmedien und Auswahl der entsprechenden Option durchgeführt.

Zusammenfassung

Die Fehlermeldung Systemwiederherstellung konnte nicht abgeschlossen werden lässt sich meist durch die Überprüfung und Reparatur von Systemdateien, Datenträgerfehlern sowie durch Ausführen der Wiederherstellung im abgesicherten Modus beheben. Temporäre Deaktivierung von Antivirussoftware, Nutzung eines intakten Wiederherstellungspunkts und Analyse der Ereignisanzeige bieten weitere Lösungsansätze. Wird kein Erfolg erzielt, sind Reparaturinstallation oder Neuinstallation die letzten Maßnahmen, um das System wiederherzustellen.

0
0 Kommentare