Wie behebe ich den Fehler, dass die Ereignisanzeige nicht gestartet werden kann?
- Einleitung
- Überprüfen der Benutzerrechte
- Überprüfen des Windows-Ereignisprotokolldienst
- Systemdateien auf Beschädigungen prüfen
- Ereignisprotokolle zurücksetzen
- Registry-Einstellungen prüfen
- Windows Updates und Systemwiederherstellung
- Zusammenfassung
Einleitung
Die Ereignisanzeige ist ein wichtiges Werkzeug in Windows, um Systemereignisse, Fehler und Warnungen zu überwachen. Wenn die Ereignisanzeige nicht gestartet werden kann, kann dies verschiedene Ursachen haben, von beschädigten Systemdateien über fehlende Berechtigungen bis hin zu Problemen mit den zugehörigen Diensten. In diesem Artikel erfahren Sie ausführlich, wie Sie diesen Fehler beheben können.
Überprüfen der Benutzerrechte
Ein häufiger Grund, warum sich die Ereignisanzeige nicht öffnen lässt, sind unzureichende Benutzerrechte. Stellen Sie sicher, dass Sie die Ereignisanzeige mit einem Konto öffnen, das Administratorrechte besitzt. Melden Sie sich gegebenenfalls mit einem Administratorkonto an. Öffnen Sie die Ereignisanzeige, indem Sie die Tastenkombination Windows + R drücken, eventvwr eingeben und mit Enter bestätigen. Wenn ein Berechtigungsfehler erscheint, prüfen Sie, ob Ihr Konto korrekt in der Gruppe Administratoren eingetragen ist.
Überprüfen des Windows-Ereignisprotokolldienst
Die Ereignisanzeige ist von dem Dienst Windows-Ereignisprotokoll abhängig. Wenn dieser Dienst nicht läuft oder fehlerhaft ist, kann die Ereignisanzeige nicht gestartet werden. Öffnen Sie die Diensteverwaltung, indem Sie services.msc in das Ausführen-Dialogfeld eingeben. Suchen Sie den Dienst Windows-Ereignisprotokoll und prüfen Sie, ob dessen Status auf Gestartet steht und der Starttyp auf Automatisch gesetzt ist. Falls der Dienst gestoppt ist, starten Sie ihn manuell. Sollte der Dienst sich nicht starten lassen, analysieren Sie die in der Diensteverwaltung gegebenen Fehlermeldungen und notieren Sie sich diese für eine weitere Untersuchung.
Systemdateien auf Beschädigungen prüfen
Beschädigte oder fehlende Systemdateien können dazu führen, dass wichtige Komponenten der Ereignisanzeige nicht geladen werden können. Um dies zu überprüfen, öffnen Sie eine Eingabeaufforderung oder PowerShell mit Administratorrechten. Geben Sie den Befehl sfc /scannow ein und warten Sie, bis der System File Checker den Scan abgeschlossen hat. Dieses Tool sucht nach beschädigten Systemdateien und versucht, sie automatisch zu reparieren. Falls Probleme gefunden und behoben werden, starten Sie den Computer neu und versuchen Sie erneut, die Ereignisanzeige zu öffnen.
Ereignisprotokolle zurücksetzen
Manchmal kann ein beschädigtes individuelles Ereignisprotokoll verhindern, dass die gesamte Ereignisanzeige startet. Um dies zu beheben, können Sie die Ereignisprotokolle zurücksetzen. Öffnen Sie dazu eine Eingabeaufforderung mit Administratorrechten und geben Sie mehrere Befehle ein, um die Protokolle zu löschen, z.B.: wevtutil cl System, wevtutil cl Application und wevtutil cl Security. Beachten Sie, dass hierbei alle bisherigen Protokolle gelöscht werden. Starten Sie anschließend den Computer neu und prüfen Sie, ob die Ereignisanzeige nun startet.
Registry-Einstellungen prüfen
Beschädigte oder falsche Einträge in der Registry können die Ereignisanzeige ebenfalls beeinträchtigen. Starten Sie den Registrierungseditor mit regedit und navigieren Sie zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\EventLog. Stellen Sie sicher, dass die Unterschlüssel für Application, System und Security vorhanden sind und keine ungültigen Einträge enthalten. Seien Sie hier vorsichtig und sichern Sie vor Änderungen die Registry, um potentielle Schäden zu vermeiden.
Windows Updates und Systemwiederherstellung
Ein veraltetes oder fehlerhaftes Windows-System kann Ursache für Probleme mit der Ereignisanzeige sein. Prüfen Sie daher über die Windows-Update-Funktion, ob wichtige Updates fehlen, und installieren Sie diese. Wenn das Problem nach einer Installation von Updates oder neuer Software aufgetreten ist, kann eine Systemwiederherstellung auf einen früheren Zeitpunkt helfen. Öffnen Sie dazu die Systemwiederherstellung und wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt aus, bei dem die Ereignisanzeige noch funktioniert hat.
Zusammenfassung
Wenn die Ereignisanzeige nicht startet, sollten Sie zunächst die Administratorrechte verifizieren und den Dienst Windows-Ereignisprotokoll überprüfen. Anschließend empfiehlt sich eine Prüfung und Reparatur der Systemdateien mit sfc /scannow. Das Zurücksetzen der Ereignisprotokolle und eine Kontrolle der Registry-Einträge können ebenfalls hilfreich sein. Falls alle diese Schritte keinen Erfolg bringen, sollten Sie zudem sicherstellen, dass Ihr System auf dem neuesten Stand ist oder gegebenenfalls eine Systemwiederherstellung durchführen, um den Fehler zu beheben.
