Benutzerkontensteuerung (User Account Control, UAC) in Windows 11
Grundprinzip der Benutzerkontensteuerung
Die Benutzerkontensteuerung (UAC) ist eine Sicherheitsfunktion von Windows 11, die dazu dient, den Computer vor unerwünschten Änderungen zu schützen. Diese Änderungen könnten durch schädliche Software oder unbeabsichtigte Aktionen eines Benutzers verursacht werden. UAC sorgt dafür, dass Programme und Prozesse standardmäßig nur mit eingeschränkten Rechten ausgeführt werden, selbst wenn der Benutzer als Administrator angemeldet ist. Bei Aktionen, die höhere Berechtigungen benötigen, fordert UAC den Benutzer zur Zustimmung auf, um die Ausführung mit Administratorrechten zu erlauben.
Funktionsweise beim Starten von Programmen
Wenn ein Programm versucht, Änderungen am System vorzunehmen, die Administratorrechte erfordern, wird UAC aktiviert. Das System überprüft zuerst, ob das laufende Konto über Administratorrechte verfügt. Falls ja, erscheint ein hervorgehobenes Dialogfenster, in dem der Benutzer bestätigen oder den Vorgang ablehnen kann. Handelt es sich um ein Standardbenutzerkonto, muss ein Administratorname und -passwort eingegeben werden, bevor die Aktion zugelassen wird.
UAC-Benachrichtigungsstufen
Windows 11 bietet unterschiedliche Stufen der Benutzerkontensteuerung, die der Benutzer oder ein Administrator anpassen kann. Diese reichen von sehr streng – bei der jeder Versuch, eine Änderung vorzunehmen, bestätigt werden muss und den Bildschirm abdunkelt – bis hin zu weniger streng, bei der nur bei Programmen eine Bestätigung angezeigt wird, die versuchen, Änderungen vorzunehmen. Es gibt auch die Möglichkeit, UAC ganz zu deaktivieren, was jedoch aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen wird.
Sicherheitsvorteile der Benutzerkontensteuerung
Die Hauptaufgabe von UAC besteht darin, zu verhindern, dass Schadsoftware unbemerkt mit Administratorrechten agiert. Dadurch wird das Risiko von Systemschäden und Datenverlust reduziert. Selbst wenn ein Benutzer als Administrator arbeitet, wird die Ausführung von privilegierten Aktionen bewusst eingeschränkt, bis eine ausdrückliche Zustimmung erfolgt. Dies trägt auch dazu bei, dass das System von Angriffen durch Malware besser geschützt ist.
UAC und Kompatibilität
Ein weiterer Vorteil der Benutzerkontensteuerung ist die Verbesserung der Kompatibilität älterer Programme, die ursprünglich nicht für ein Betriebssystem mit strikten Berechtigungsmechanismen entwickelt wurden. UAC ermöglicht es solchen Programmen, in einer virtuellen Umgebung auszuführen oder fordert bei Bedarf administrative Rechte an, was die Stabilität und Sicherheit des Systems erhöht.
Anpassung und Verwaltung
Die Einstellungen der Benutzerkontensteuerung können in Windows 11 über die Systemsteuerung oder die Einstellungen geändert werden. Administratoren in Unternehmensnetzwerken können über Gruppenrichtlinien die UAC-Richtlinien zentral verwalten und an die Sicherheitsbedürfnisse der Organisation anpassen. Außerdem protokolliert Windows 11 UAC-bezogene Ereignisse, was bei der Fehlersuche und Sicherheitsanalysen hilfreich ist.